thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
    • Befunderhebung
      • Zahnärztliche Befunderhebung K
      • Ergonomie: Patientenlagerung und zahnärztlicher Arbeitsplatz K
      • Überblick zur Befunderhebung K
      • Schematisches Vorgehen zur Befunderhebung K
      • Dentaler Befund K
      • Indizes K
      • Taschensondierungstiefe K
    • Therapieplanung
    • Kieferrelation
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Überblick zur Befunderhebung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Befunderhebung

Die routinemäßige Erfassungeiner sehrgroßen Menge von Befunden hat sich in der Praxis als oft hinderlich erwiesen. Daherwird die obligate Erhebung eines Basisbefundes vorgeschlagen, der je nach Bedarf durch Detailbefunde auf verschiedenen Gebieten ergänzt wird ( Abb. 1. 4).

Image description

Abb. 1.4 Vorgeschlagene Befundorganisation mit obligaten Basis- und ergänzenden fakultativen Befunden. Ü: Übersichtsbefund.

Klinische Diagnostik

Klinische Basisbefunde bestehen aus extra- und intraoralen Befunden.

Intraoraler Basisbefund

  • Üblicher Zahnstatus,

  • Zustand der zahnlosen Kieferkammabschnitte und der Schleimhäute,

  • Bewertung vorhandener prothetischer Restaurationen,

  • Einschätzung der Mundhygiene, des Parodontalzustandes und der Funktion.

Für den Übersichtsparodontalbefund hat sich der parodontale Screening-Index (PSI) bewährt, der auf einem modifizierten CPITN-Index (Community Periodontal Index of Treatment Needs) beruht. Mit einer WHO-Parodontalsonde wird Zahn für Zahn in einer Sechs-Punkt-M essung untersucht. Pro Sextant wird der höchste Code-Wert erfasst (Tab. 1. 4). Die Code-Werte von 3 und 4 erfordern weitergehende diagnostische Maßnahmen (ausführlicher Parodontalstatus).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Ergonomie: Patientenlagerung und zahnärztlicher Arbeitsplatz
    Nächster Artikel
    Schematisches Vorgehen zur Befunderhebung

    Überblick zur Befunderhebung

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet