thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
    • Zahnmorphologie
    • Mundhöhle, Gaumen, Okklusion
    • Stomatognathes System
    • Unterkieferbewegungen
      • Funktionelle Anatomie des Kiefergelenks K
      • Physiologie der Mundöffnungsbewegung K
      • Unterkieferbewegungen in der Horizontalebene K
      • Unterkieferbewegungen in der Sagittalebene (Pro- und Retrusion) K
      • Determinanten der okklusalen Morphologie K
      • Kraniomandibuläre Funktionsstörungen K
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Determinanten der okklusalen Morphologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Determinanten der okklusalen Morphologie

DeterminanteEigenschaftAuswirkung

Kondylenbahn

je

steiler

desto

höher und steiler die Höcker

FrontzahnFührung

je

größer der vertikale Überbiss größer der horizontale Überbiss

desto

höher und steiler die Höcker kürzer und flacher die Höcker

Okklusionsebene

je

paralleler zur Kondylenbahn

desto

kürzer und flacher die Höcker

Spee-Kurve

je

gekrümmter die Spee-Kurve

desto

kürzer und flacher die Höcker

„Immediate side shift“ (ISS)

je

größer der ISS

desto

kürzer und flacher die Höcker

Shift-Winkel des rotierenden Kondylus

je

surtrusiver die Bewegungsbahn

desto

kürzer und flacher die Höcker

Entfernung der Kaufläche vom rotierenden Kondylus

je

größer die Entfernung

desto

größer der Winkel zwischen Medio- und Laterotrusionsbahn im okklusalen Kompass

Entfernung der Kaufläche von Mittsagittalebene

je

größer die Entfernung

desto

Bennett-Bewegung

je

stärker ausgeprägt

desto

„Immediate side shift“ (ISS)

je

größer der ISS

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi: 10.1055/b-003-128285
    Voriger Artikel
    Unterkieferbewegungen in der Sagittalebene (Pro- und Retrusion)
    Nächster Artikel
    Kraniomandibuläre Funktionsstörungen

    Determinanten der okklusalen Morphologie

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet