thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Propädeutik

  • Embryologie
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Kausystem
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Kauorgan
      • Schädel: Aufbau und Funktion V
      • Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis) K
      • Kaumuskulatur K
      • Funktionelle Anatomie des Kiefergelenks K
      • Physiologie der Mundöffnungsbewegung K
      • Unterkieferbewegungen in der Horizontalebene K
      • Unterkieferbewegungen in der Sagittalebene (Pro- und Retrusion) K
      • Determinanten der okklusalen Morphologie K
  • Kariologie und Parodontologie
  • Endodontologie
  • Zahnersatzkunde

Unterkieferbewegungen in der Sagittalebene (Pro- und Retrusion)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Grundlagen der Bewegungen des UK in der Sagittalebene

Grenzbewegungen des UK-Inzisalpunkts („Posselt-Diagramm“)

A:

Endpunkt der initialen Rotationsbewegung.

mMö:

maximale Mundöffnung.

Pr:

Protrusionsstellung.

R:

Ruhelage (unbewusste Abstandshaltung vom UK zum OK bei aufrechter Kopf- und Körperhaltung).

Image description

Die Strecke IKP-RKP-A-mMÖ entspricht der Öffnungsbewegung, dabei entspricht die Bewegung RKP-A einer Rotation um die Scharnierachse, die von A-mMÖ in eine kombinierte Dreh-Gleit-Bewegung übergeht

Die gestrichelte Linie entspricht einer normalen Schließbewegung

Die sagittale Kondylenbahn beschreibt die Bewegung eines Kondyluspunktes in der Sagittalebene, die mittels extraoraler Registrierung aufgezeichnet werden kann. Zieht man eine Gerade durch Beginn und Ende der Bahn und bestimmt den Winkel zu einer definierten Schädelbezugsebene, erhält man den (; zur Camper-Ebene etwa 33°, zur Frankfurter Horizontalen etwa 40-45°).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi: 10.1055/b-003-128285
    Voriger Artikel
    Unterkieferbewegungen in der Horizontalebene
    Nächster Artikel
    Determinanten der okklusalen Morphologie

    Unterkieferbewegungen in der Sagittalebene (Pro- und Retrusion)

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet