thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
    • Zahnmorphologie
    • Mundhöhle, Gaumen, Okklusion
    • Stomatognathes System
    • Unterkieferbewegungen
      • Funktionelle Anatomie des Kiefergelenks K
      • Physiologie der Mundöffnungsbewegung K
      • Unterkieferbewegungen in der Horizontalebene K
      • Unterkieferbewegungen in der Sagittalebene (Pro- und Retrusion) K
      • Determinanten der okklusalen Morphologie K
      • Kraniomandibuläre Funktionsstörungen K
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Physiologie der Mundöffnungsbewegung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Physiologie der Mundöffnungsbewegung

Die Mundöffnung wird durch die Aktivität der suprahyoidalen Muskulatur (Rotation) und des M. pterygoideus lateralis (Translation) ermöglicht. In zentrischer Kondylenposition befinden sich die elastischen Fasern im Kiefergelenkbereich im Äquilibrium. In der initialen Öffnungsphase erfolgt hauptsächlich eine Rotation, die immer mit einer Translationskomponente einhergeht (Merlini u. Palla , Maeda et al. , Ferrario et al. 1996). Rotationen des Kondylus führen stets zu einer Relativbewegung des Diskus nach dorsal und somit zur Stabilisierung des Diskus auf dem Kondylus. Während der Translation wird der Diskus passiv nach ventral mitbewegt (Sicher , Roth et al. , Osborn ). Mit der Mundöffnung steigt die Spannung im Stratum superius und in der vorderen unteren Gelenkkapsel an. Das Stratum superius kann zwar die Ventralbewegung des Diskus hemmen (Dauber ), nicht jedoch die Mundöffnung. Diese wird von der Gelenkkapsel und dem Lig. laterale begrenzt. Das Genu vasculosum expandiert während der Öffnung um das 4–5fache seines Ausgangszustandes (Rees , Wilkinson et al. ) und weist exkursiv einen Unterdruck auf (Finlay , Ward et al. ).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Farbatlanten der Zahnmedizin - Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. . Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2000. doi: 10.1055/b-002-54091
    Voriger Artikel
    Funktionelle Anatomie des Kiefergelenks
    Nächster Artikel
    Unterkieferbewegungen in der Horizontalebene

    Physiologie der Mundöffnungsbewegung

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet