thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Propädeutik

  • Embryologie
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Kausystem
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Kauorgan
      • Schädel: Aufbau und Funktion V
      • Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis) K
      • Kaumuskulatur K
      • Funktionelle Anatomie des Kiefergelenks K
      • Physiologie der Mundöffnungsbewegung K
      • Unterkieferbewegungen in der Horizontalebene K
      • Unterkieferbewegungen in der Sagittalebene (Pro- und Retrusion) K
      • Determinanten der okklusalen Morphologie K
  • Kariologie und Parodontologie
  • Endodontologie
  • Zahnersatzkunde

Funktionelle Anatomie des Kiefergelenks

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 23 min
  • alles schließen

Steckbrief

Funktionelle Anatomie

Einleitung

Die Kiefergelenk-Kinematik (Lehre der Kiefergelenkbewegung) ist seit Langem von großem Interesse für Zahnärzte und Forscher. An der Kiefergelenkbewegung war ursprünglich besonders die zahnärztliche Prothetik interessiert, um die an der Kaufunktion beteiligten Komponenten statisch und dynamisch zu simulieren. Daraus entstand u.a. die Entwicklung von Artikulatoren, welche, wie der Begriff erahnen lässt, auf eine möglich realitätsnahe mechanische Abbildung der Gelenkanatomie bzw. -funktion abzielen.

Mittlerweile befassen sich Forscher aus unterschiedlichsten Disziplinen mit dem Thema der Kiefergelenk-Kinematik. Dadurch lassen sich die traditionellen empirischen Erkenntnisse über Kiefergelenkmorphologie und Unterkieferfunktion zunehmend wissenschaftlich nachweisen. Mit dem Fortschritt der Bildgebung sowie der Mess- und Computertechnik ist es nun möglich, das Kiefergelenk mit hoher Präzision statisch und dynamisch in 3 Dimensionen zu analysieren und dessen Biomechanik zu untersuchen. Mittlerweile wird eine große intra- und interindividuelle Variabilität der menschlichen Kiefermorphologie und -funktion festgestellt. Diese Variabilität basiert auf einer Wechselwirkung zwischen Morphologie und Funktion, wobei sich diese im Lebensverlauf kontinuierlich verändern.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Das Kiefergelenk in Funktion und Dysfunktion. Ettlin D, Gallo L. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi: 10.1055/b-006-149611
    Voriger Artikel
    Kaumuskulatur
    Nächster Artikel
    Physiologie der Mundöffnungsbewegung

    Funktionelle Anatomie des Kiefergelenks

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet