thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Propädeutik

  • Embryologie
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Kausystem
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Kauorgan
      • Schädel: Aufbau und Funktion V
      • Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis) K
      • Kaumuskulatur K
      • Funktionelle Anatomie des Kiefergelenks K
      • Physiologie der Mundöffnungsbewegung K
      • Unterkieferbewegungen in der Horizontalebene K
      • Unterkieferbewegungen in der Sagittalebene (Pro- und Retrusion) K
      • Determinanten der okklusalen Morphologie K
  • Kariologie und Parodontologie
  • Endodontologie
  • Zahnersatzkunde

Kaumuskulatur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Kaumuskulatur

M. masseter

Ursprung

Pars superficialis: Arcus zygomaticus (vordere zwei Drittel); Pars profunda: Arcus zygomaticus (hinteres Drittel).

Ansatz

Tuberositas masseterica am Angulus mandibulae.

Funktion

Heben des Unterkiefers (Kieferschluss = Adduktion); Vorschieben des Unterkiefers (Protrusion).

Innervation

N. massetericus, Ast des N. mandibularis (3. Ast des N. trigeminus).

Image description

M. masseter

(Abbildung aus: Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Kopf und Neuroanatomie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2006.)

M. temporalis

Ursprung

Linea temporalis inferior des Planum temporale (Fossa temporalis).

Ansatz

Spitze und mediale Fläche des Proc. coronoideus mandibulae.

Funktion

Heben des Unterkiefers (Adduktion) durch alle, jedoch vorwiegend vertikale Fasern; Zurückziehen des vorgeschobenen Unterkiefers (Retrusion) durch horizontale dorsale Fasern; einseitige Kontraktion: Mahlbewegung (Verlagerung des Caput mandibulae auf der Balanceseite nach vorne).

Innervation

Nn. temporales profundi, Äste des N. mandibular (3. Ast des N. trigeminus).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi: 10.1055/b-003-128285
    Voriger Artikel
    Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis)
    Nächster Artikel
    Funktionelle Anatomie des Kiefergelenks

    Kaumuskulatur

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet