thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Propädeutik

  • Embryologie
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Kausystem
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
      • Terminologie, Zahnschema und Zahnmerkmale K
      • Anatomie und Terminologie des Zahnes K
      • Zähne (Dentes) V
      • Zähne: Histologie V
      • Mundhöhle und Gaumen V
      • Zunge (Lingua) V
      • Zahnschemata K
      • Morphologische Grundlagen der Zähne K
      • Chronologie der Dentition (Zahnduchbruchzeiten) K
      • Struktur des Schmelzes (Enamel) K
      • Struktur des Dentins K
      • Anatomie des Parodontiums K
      • Biotop Mundhöhle (physiologische Mundflora) K
      • Mundspeicheldrüsen: Sekretion und Funktion V
      • Bezugsebenen der Okklusion K
      • Okklusionskonzepte K
      • Dynamische Okklusion K
    • Kauorgan
  • Kariologie und Parodontologie
  • Endodontologie
  • Zahnersatzkunde

Okklusionskonzepte

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Okklusion

Grundbegriffe

Okklusion1

jeder Kontakt zwischen den Zähnen des OK u. UK.

Statische Okklusion1

Zahnkontakte ohne Bewegung des UK in Interkuspidation.

Dynamische Okklusion1

Zahnkontakte, die bei Bewegung des UK (früher: Artikulation) entstehen.

Habituelle Okklusion1

gewohnheitsmäßig eingenommene statische Okklusion (früher: Schlussbiss).

Maximale Okklusion (Maximale Interkuspidation)1

statische Okklusion mit maximalem Vielpunktkontakt.

Zentrische Kondylenposition1 (Zentrik)

kranioventrale, nicht seitenverschobene Position beider Kondylen bei physiologischer Kondylus-Diskus-Relation und physiologischer Belastung der beteiligten Gewebe.

Scharnierachse1

dem UK zugeordnete, ortsfeste Drehachse bei Öffnungs- und Schließbewegung des UK ("hinge axis").

Zentrische Scharnierachse1

in zentrischer Kondylenposition bestimmte Scharnierachse. Geometrische Scharnierachse bei rein rotatorischen Öffnungs- und Schließbewegungen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi: 10.1055/b-003-128285
    Voriger Artikel
    Bezugsebenen der Okklusion
    Nächster Artikel
    Dynamische Okklusion

    Okklusionskonzepte

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet