thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Oralchirurgie

  • Notfallmedizinische Leitsymptome und Maßnahmen
  • Anästhesie
  • Präoperatives Management
  • Kleine operative Eingriffe
  • Instrumente, Material, Techniken
  • Postoperatives Management, Wundversorgung
  • Chirurgische Infektionen
  • Weichteilinfektionen
  • Zahnerhaltung
  • Zahnextraktion
  • Zysten von Kiefer und Weichteilen
  • Entzündung des Knochens
    • Osteomyelitis
    • Infizierte Osteoradionekrose
      • Formen von Strahlenschäden K
      • Prophylaxe der infizierten Osteoradionekrose K
      • Zahnextraktion im strahlengeschädigten Kiefer K
      • Therapie einer infizierten Osteoradionekrose K
  • Implantatprothetik

Zahnextraktion im strahlengeschädigten Kiefer

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zahnextraktionen im strahlengeschädigten Kiefer

MERKE:

Extraktionswunden im strahlengeschädigten Kiefer, insbesondere in Knochenabschnitten mit Osteoradionekrose, stellen Eintrittspforten in den abwehrgeschwächten Knochen dar.

Bei Zahnextraktionen im strahlengeschädigten Kiefer müssen Maßnahmen ergriffen werden, die das Risiko einer Infektion und der Entstehung einer Infektionskrankheit möglichst gering halten. Dazu gehört die Entfernung bakterienhaltiger Beläge und die Spülung der Mundhöhle mit antiseptischen Lösungen, beispielsweise mit Chlorhexidinpräparaten oder lokalen Antiseptika auf Polyvinylpyrrolidon-Iod-Basis. Zudem sollten die Patienten eine antibiotische Infektionsprophylaxe erhalten, die präoperativ beginnen und so lange weitergeführt werden sollte, bis die lokalen Verhältnisse auf eine ungestörte Wundheilung schließen lassen (im Allgemeinen1 Woche).

Die Extraktion sollte möglichst schonend unter des Knochens erfolgen. Die Alveole sollte nicht der offenen Granulation und damit der lang dauernden Kontamination mit Mundhöhlenkeimen überlassen, sondern durch eine verschlossen werden. Hierzu wird üblicherweise ein vestibulär gestielter eingesetzt. Bei der Präparation dieses Lappens darf der Knochen nicht unnötig deperiostiert werden. Aus diesem Grund wird bei der plastischen Deckung von Alveolen im bestrahlten Kiefer die supraperiostale Bildung eines reinen Mukosalappens und nicht die Präparation eines Mukoperiostlappens empfohlen. Scharfe Knochenkanten sollten unter Vermeidung einer unnötigen Deperiostierung gebrochen werden.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Chirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi: 10.1055/b-006-164740
    Voriger Artikel
    Prophylaxe der infizierten Osteoradionekrose
    Nächster Artikel
    Therapie einer infizierten Osteoradionekrose

    Zahnextraktion im strahlengeschädigten Kiefer

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet