thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Oralchirurgie

  • Notfallmedizinische Leitsymptome und Maßnahmen
  • Anästhesie
  • Präoperatives Management
  • Kleine operative Eingriffe
  • Instrumente, Material, Techniken
  • Postoperatives Management, Wundversorgung
  • Chirurgische Infektionen
  • Weichteilinfektionen
  • Zahnerhaltung
  • Zahnextraktion
  • Zysten von Kiefer und Weichteilen
  • Entzündung des Knochens
    • Osteomyelitis
      • Osteomyelitis: Definitionen und Risikofaktoren K
      • Osteomyelitis: Verlaufsformen K
      • Osteomyelitis: Diagnostik K
      • Osteomyelitis: Therapie K
      • Osteomyelitis: Sonderformen K
    • Infizierte Osteoradionekrose
  • Implantatprothetik

Osteomyelitis: Sonderformen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Spezielle klinische Formen der Knochenentzündung des Kiefers

Knochenentzündungen bei Frakturen

Knochenentzündungen bei Kieferfrakturen treten überwiegend im Unterkiefer auf. Sie werden häufig auch mit dem Terminus „Bruchspaltosteomyelitis“ benannt, obwohl es sich in den meisten Fällen um eine Kombination von Ostitis und Osteomyelitis handelt.

Entstehung

Die Knochenentzündungen infolge von Frakturen haben praktisch immer eine infektiöse und eine biomechanische Ursache. Sie treten typischerweise bei Frakturen auf, die entweder nach intraoral oder extraoral sind und damit die Möglichkeit einer Kontamination durch Mundhöhlen- oder Hautkeime bieten. Dazu kommt in den meisten Fällen eine der frakturierten Knochenanteile. Ab einem bestimmten Bewegungsumfang der beteiligten Fragmente bleibt der direkte Knochenkontakt im Frakturbereich bzw. die Ausbildung eines stabilen Koagulums mit nachfolgender bindegewebiger Überbrückung aus. Oftmals kommt es durch Bewegungen zu einem fortgesetzten Nachpumpen von kontaminiertem Speichel in den Frakturbereich. Die entstehende lokale Entzündung führt zu weiterer Knochenresorption, sodass die Beweglichkeit verstärkt wird.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Chirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi: 10.1055/b-006-164740
    Voriger Artikel
    Osteomyelitis: Therapie
    Nächster Artikel
    Formen von Strahlenschäden

    Osteomyelitis: Sonderformen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet