thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Oralchirurgie

  • Notfallmedizinische Leitsymptome und Maßnahmen
  • Anästhesie
  • Präoperatives Management
  • Kleine operative Eingriffe
  • Instrumente, Material, Techniken
  • Postoperatives Management, Wundversorgung
  • Chirurgische Infektionen
  • Weichteilinfektionen
  • Zahnerhaltung
  • Zahnextraktion
  • Zysten von Kiefer und Weichteilen
    • Grundlagen und Zystenarten
    • Operative Verfahren
      • Prinzipielle Operationstechniken bei Kieferzysten K
  • Entzündung des Knochens
  • Implantatprothetik

Prinzipielle Operationstechniken bei Kieferzysten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Prinzipielle Operationstechniken bei Kieferzysten

Zystostomie (Partsch I) (Marsupialisation)Zystektomie (Partsch II)

Prinzip

Öffnung der Zyste und Gestaltung zur Nebenbucht der Mundhöhle, das Zystenwachstum sistiert, es erfolgt ein Knochenwachstum lumenwärts

vollständige Entfernung des Zystenbalgs und dichter Verschluss, bindegewebige Organisation des Koagulums, knöcherne Regeneration

Schema

Image description

Tamponade des Zystenlumens

Image description

speicheldichter Wundverschluss nach Stabilisation des Koagulums mit autogener Spongiosa oder Knochenersatzmaterial

Vorteile

schneller, schonender Eingriff kleine Wundfläche geringes Infektionsrisiko keine Gefährdung benachbarter Strukturen

vollständige Entfernung pathologischer Gewebe (histologische Untersuchung) geringe Rezidivgefahr kurze Nachbehandlungszeit (fast) vollständige Regeneration

Nachteile

Belassen pathologischen Gewebes Rezidivgefahr bei Fensterverschluss lange Nachbehandlungszeit (evtl. Obturator)unvollständige Regeneration

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. doi: 10.1055/b-004-140694
    Voriger Artikel
    Zysten der Weichteile
    Nächster Artikel
    Osteomyelitis: Definitionen und Risikofaktoren

    Prinzipielle Operationstechniken bei Kieferzysten

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet