thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Oralchirurgie

  • Notfallmedizinische Leitsymptome und Maßnahmen
  • Anästhesie
  • Präoperatives Management
  • Kleine operative Eingriffe
  • Instrumente, Material, Techniken
  • Postoperatives Management, Wundversorgung
  • Chirurgische Infektionen
  • Weichteilinfektionen
  • Zahnerhaltung
  • Zahnextraktion
  • Zysten von Kiefer und Weichteilen
    • Grundlagen und Zystenarten
      • Grundlagen von Kiefer- und Weichteilzysten K
      • Nicht-odontogene Zysten K
      • Nicht-epitheliale Kieferzysten K
      • Zysten der Weichteile K
    • Operative Verfahren
  • Entzündung des Knochens
  • Implantatprothetik

Nicht-epitheliale Kieferzysten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Nicht-epitheliale Kieferzysten

Unter dem Begriff der nicht-epithelialen Kieferzysten werden die Pseudozysten zusammengefasst. Pseudozysten sind Hohlräume der Kieferknochen, die sich radiologisch wie Zysten darstellen, aber keinen Zystenbalg aufweisen. Ihre Ätiologie ist nicht bekannt. Man nimmt an, dass ein traumatisches Geschehen, z. B. eine Markblutung ursächlich an ihrer Entstehung beteiligt ist.

Solitäre Knochenzyste (traumatische, einfache, hämorrhagische Knochenzyste)

Definition

Die solitäre Knochenzyste ist ein intraossärer Hohlraum ohne epitheliale Auskleidung (Pseudozyste) ungeklärter Ätiologie.

Lokalisation und Epidemiologie

Die solitäre Knochenzyste findet sich gehäuft im Kieferwinkel des Unterkiefers jugendlicher Patienten. Sie besitzt Ähnlichkeit mit den solitären Knochenzysten bei Kindern und Jugendlichen an den proximalen Metaphysen der langen Röhrenknochen. Der Anteil solitärer Knochenzysten an der Gesamthäufigkeit aller Kieferzysten beträgt ca. 2%.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Chirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi: 10.1055/b-006-164740
    Voriger Artikel
    Nicht-odontogene Zysten
    Nächster Artikel
    Zysten der Weichteile

    Nicht-epitheliale Kieferzysten

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet