thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Oralchirurgie

  • Notfallmedizinische Leitsymptome und Maßnahmen
  • Anästhesie
  • Präoperatives Management
  • Kleine operative Eingriffe
  • Instrumente, Material, Techniken
  • Postoperatives Management, Wundversorgung
  • Chirurgische Infektionen
  • Weichteilinfektionen
  • Zahnerhaltung
  • Zahnextraktion
  • Zysten von Kiefer und Weichteilen
    • Grundlagen und Zystenarten
      • Grundlagen von Kiefer- und Weichteilzysten K
      • Nicht-odontogene Zysten K
      • Nicht-epitheliale Kieferzysten K
      • Zysten der Weichteile K
    • Operative Verfahren
  • Entzündung des Knochens
  • Implantatprothetik

Grundlagen von Kiefer- und Weichteilzysten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Grundlagen

Definition

Eine Zyste (gr. Kystis= Blase) ist definiert als ein pathologischer, epithelial ausgekleideter Hohlraum. Zysten können im Knochen oder in den Weichteilen lokalisiert, ein- oder mehrkammrig und mit flüssigem oder breiigem Inhalt gefüllt sein. Die Zystenwand besteht aus einer bindegewebigen Kapsel, dem sog. Zystenbalg, die lumenwärts mit einer Basalmembran und ein- oder mehrschichtigem Epithel ausgekleidet ist. Neben den „echten Zysten“ treten auch Hohlräume auf, deren Wandung allein aus Bindegewebe aufgebaut ist und die deshalb als „Pseudozysten“ bezeichnet werden.

Pathogenese

Die Mehrzahl der im Kiefer auftretenden Zysten entwickelt sich aus den Geweben des Zahnsystems und ist somit odontogenen Ursprungs. Diese odontogenen Zysten können von den nicht-odontogenen Zysten und den Kieferpseudozysten abgegrenzt werden.

MERKE:

Zysten sind gutartige pathologische Gebilde unterschiedlicher Genese und unterschiedlichen biologischen Verhaltens, die sich durch ein langsames, expansives Wachstum auszeichnen. Hieraus erwächst die Notwendigkeit zur operativen Behandlung jeder Zyste.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Chirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi: 10.1055/b-006-164740
    Voriger Artikel
    Risiken bei Zahnextraktion
    Nächster Artikel
    Nicht-odontogene Zysten

    Grundlagen von Kiefer- und Weichteilzysten

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet