thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Oralchirurgie

  • Notfallmedizinische Leitsymptome und Maßnahmen
  • Anästhesie
  • Präoperatives Management
  • Kleine operative Eingriffe
  • Instrumente, Material, Techniken
  • Postoperatives Management, Wundversorgung
  • Chirurgische Infektionen
  • Weichteilinfektionen
  • Zahnerhaltung
    • Kronenfrakturen mit/ohne Pulpaschädigung K
    • Kronenwurzelfrakturen K
    • Wurzelquerfrakturen K
    • Dislokationsverletzungen K
    • Avulsion K
    • Folgen von Dislokationsverletzungen K
    • Wurzelspitzenresektion, retrograde Füllung K
    • Reimplantation von Zähnen K
    • Transplantation von Zähnen K
  • Zahnextraktion
  • Zysten von Kiefer und Weichteilen
  • Entzündung des Knochens
  • Implantatprothetik

Reimplantation von Zähnen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Reimplantation von Zähnen

Einleitung

Eine Reimplantation von Zähnen kommt nach einer traumatischen Avulsion eines Zahns infrage und ist eine sehr alte Behandlungsmethode. Dagegen ist die Reimplantation zur Erhaltung von Zähnen mit einer periapikalen Ostitis, die endodontisch nicht behandelt werden können, heutzutage bei den Fortschritten in der Endodontie und den Möglichkeiten der Wurzelspitzenresektion keine Indikation mehr.

Definition

Unter Replantation bzw. Rückpflanzung eines Zahns versteht man die Insertion des Zahns an der ursprünglichen Stelle.

Indikation

MERKE:

Die Indikation ist meistens bei Zahnluxationen nach Traumata gegeben.

Am häufigsten betroffen sind die Frontzähne des Oberkiefers, weil sie in besonders exponierter Position stehen. Voraussetzung für die Indikation zur Replantation ist der Erhalt des größten Teiles der Alveole. Sollte die Alveole durch das Trauma so weit zerstört sein, dass die Replantation nicht möglich ist, ist die Alveole möglichst durch Knochenanteile, die aus der Umgebung entnommen werden können, gemischt mit Knochenersatzmaterial aufzufüllen, damit in der Alveolarfortsatzregion später ein enossales Implantat gesetzt werden kann (Abb. 2. 35).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Chirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi: 10.1055/b-006-164740
    Voriger Artikel
    Wurzelspitzenresektion, retrograde Füllung
    Nächster Artikel
    Transplantation von Zähnen

    Reimplantation von Zähnen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet