thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Oralchirurgie

  • Notfallmedizinische Leitsymptome und Maßnahmen
  • Anästhesie
  • Präoperatives Management
  • Kleine operative Eingriffe
  • Instrumente, Material, Techniken
  • Postoperatives Management, Wundversorgung
  • Chirurgische Infektionen
  • Weichteilinfektionen
  • Zahnerhaltung
    • Kronenfrakturen mit/ohne Pulpaschädigung K
    • Kronenwurzelfrakturen K
    • Wurzelquerfrakturen K
    • Dislokationsverletzungen K
    • Avulsion K
    • Folgen von Dislokationsverletzungen K
    • Wurzelspitzenresektion, retrograde Füllung K
    • Reimplantation von Zähnen K
    • Transplantation von Zähnen K
  • Zahnextraktion
  • Zysten von Kiefer und Weichteilen
  • Entzündung des Knochens
  • Implantatprothetik

Wurzelquerfrakturen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Wurzelquerfrakturen

Die primäre Therapie einer Wurzelquerfraktur hängt ganz entscheidend von der Lage des Frakturspaltes in Relation zum gingivalen Sulkus ab. Gute Voraussetzungen für den Erhalt beider Fragmente liegen vor, wenn sich keine Verbindung zwischen Frakturspalt und Mundhöhle ergibt.

Die Reposition des oftmals dislozierten koronalen Fragments und die anschließende Schienung zielen auf pulpale Regeneration und im Idealfall auf Einlagerung von osteoidem Hartgewebe in den Frakturspalt (Andreasen u. Andreasen 1994). Die Schienungszeit richtet sich nach dem Lockerungsgrad des koronalen Fragments und liegt zwischen 3 und 12 Wochen (Andreasen 2004b). Mit fast 80 % ist die Prognose von Zähnen mit Wurzelquerfrakturen günstig (Andreasen 2004a). Das Auftreten von Obliterationen ist möglich.

Eine auf das koronale Fragment beschränkte Wurzelkanalbehandlung wird frühestens nach 3 Monaten eingeleitet, wenn sich bis zu diesem Zeitpunkt noch keine positive Reaktion auf den Sensibilitätstest eingestellt hat und sich klinisch und röntgenologisch sichere Hinweise auf endodontisch bedingte entzündliche Veränderungen ergeben haben (Hülsmann ).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Farbatlanten der Zahnmedizin - Endodontologie. Baumann M, Beer R. Hrsg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2007. doi: 10.1055/b-002-11354
    Voriger Artikel
    Kronenwurzelfrakturen
    Nächster Artikel
    Dislokationsverletzungen

    Wurzelquerfrakturen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet