thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Oralchirurgie

  • Notfallmedizinische Leitsymptome und Maßnahmen
  • Anästhesie
  • Präoperatives Management
  • Kleine operative Eingriffe
  • Instrumente, Material, Techniken
  • Postoperatives Management, Wundversorgung
  • Chirurgische Infektionen
  • Weichteilinfektionen
    • Logeninfektionen
      • Logeninfektionen: Übersicht K
      • Perimandibuläre Logeninfektion K
      • Submandibuläre Logeninfektion K
      • Paramandibuläre, bukkale und retromandibuläre Logeninfektion K
      • Masseterikomandibuläre und pterygomandibuläre Logeninfektion K
      • Infektionen im Kinnbereich K
      • Sublinguale und Zungeninfektion K
      • Retromaxilläre Logeninfektion K
      • Paratonsilläre, parapharyngeale und retropharyngeale Logeninfektion K
      • Infektion in der Temporalregion K
    • Allgemeine entzündliche Reaktion K
    • Akute Entzündung K
    • Chronische Entzündung und Folgereaktionen K
    • Dentitio difficilis K
    • Therapeutische Prinzipien bei Weichteilinfektionen K
  • Zahnerhaltung
  • Zahnextraktion
  • Zysten von Kiefer und Weichteilen
  • Entzündung des Knochens
  • Implantatprothetik

Retromaxilläre Logeninfektion

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Retromaxilläre Logeninfektion

Ursachen

Die odontogenen Ursachen sind in den Tabellen 4. 1 und 4. 2 zusammengefasst. Etwa 50% der odontogenen Abszesse und Infiltrate der retromaxillären Loge (Spatium retromaxillare) treten vorund 50% nach Zahnentfernung auf (Abb. 4. 45).

Image description

Abb. 4.45 Anteil (in Prozent) ursächlicher Zähne an den odontogenen eitrigen Entzündungen des Spatium retromaxillare.

Als nicht-odontogene Ursachen sind Spritzeninfektionen nach Leitungsanästhesie zu erwähnen, ferner fortgeleitete Infektionen aus der Kieferhöhle, die auch im Zuge einer scharfen Kieferhöhlenpunktion mit Perforation der Kieferhöhlenhinterwand auftreten können. Auch maligne Tumoren der Kieferhöhle, des Siebbeins oder der Orbita können zu retromaxillären Logeninfektionen führen.

Topografie der retromaxillären Loge

Die retromaxilläre Loge (Spatium retromaxillare) wird durch ein von der medialen Portion des M. temporalis ausstrahlendes Faszienblatt (Fascia buccotemporalis) in einen ventral gelegenen spaltförmigen, mit Fettgewebe ausgefüllten Raum und einen distal davon gelegenen Raum (Cavum buccale) unterteilt. Vom letzteren aus besteht Verbindung zur Fossa pterygopalatina. Die ventrale Begrenzung der gesamten Loge ist die Dorsalfläche der Maxilla, die dorsale Begrenzung bilden der M. pterygoideus lateralis sowie der M. pterygoideus medialis. Lateral liegen der Processus muscularis des Unterkiefers und der kaudale Anteil des M. temporalis. Den Boden bildet die vom Tuber ausgehende, zur intermaxillären Falte verlaufende Schleimhaut. Medial besteht eine Beziehung zur Fossa pterygopalatina über die Fissura pterygomaxillaris und kranial zur Fossa infratemporalis und Fossa temporalis sowie zur Fissura orbitalis inferior. Die Loge wird im Wesentlichen von Fettgewebe und Blutgefäßen sowie Nerven ausgefüllt (Abb. 4. 46).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Chirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi: 10.1055/b-006-164740
    Voriger Artikel
    Sublinguale und Zungeninfektion
    Nächster Artikel
    Paratonsilläre, parapharyngeale und retropharyngeale Logeninfektion

    Retromaxilläre Logeninfektion

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet