Weichteilinfektionen im Kinnbereich
Ursachen
Die odontogenen Ursachen sind in den Tabellen 4. 1 und 4. 2 zusammengefasst. Etwa 90% der Abszesse und Infiltrate treten vor, ca. 10% nach Entfernung eines Zahns auf. Zwei von drei Kinnabszessen gehen von bleibenden Front- und Eckzähnen aus. Jeder 7. Kinnabszess wird von Milchmolaren oder bleibenden Molaren verursacht, wobei der Eiterabfluss über den M. mylohyoideus zum Kinn hin erfolgt (Abb. 4. 37). Nicht-odontogene Ursachen sind Tumoren des Mundbodens, Fremdkörper und entzündliche Lymphknotenerkrankungen, auch im Gefolge eines Herpes labialis.

Abb. 4.37 Anteil (in Prozent) ursächlicher Zähne an den odontogenen eitrigen Entzündungen der Kinnregion.
Topografie der Kinnregion
Die ventrale Begrenzung der Submentalloge bildet die Dorsalfläche der Mandibula, die dorsale Begrenzung das Zungenbein. Lateral liegen die vorderen Bäuche des linken und rechten M. digastricus. Der M. mylohyoideus bildet das Logendach, die Fascia cervicalis superficialis den Boden der Loge. Dabei bildet die Faszienanheftung am Kieferrand keine feste Grenze zu den vorderen Kinnabschnitten, sodass ein Zugang zu der ventral vom Kinn gelegenen Loge möglich ist, deren Weichteilbegrenzung nach kranial vorn und lateral der M. mentalis bildet (Abb. 4. 38).