thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Oralchirurgie

  • Notfallmedizinische Leitsymptome und Maßnahmen
  • Anästhesie
  • Präoperatives Management
  • Kleine operative Eingriffe
  • Instrumente, Material, Techniken
  • Postoperatives Management, Wundversorgung
  • Chirurgische Infektionen
  • Weichteilinfektionen
    • Logeninfektionen
      • Logeninfektionen: Übersicht K
      • Perimandibuläre Logeninfektion K
      • Submandibuläre Logeninfektion K
      • Paramandibuläre, bukkale und retromandibuläre Logeninfektion K
      • Masseterikomandibuläre und pterygomandibuläre Logeninfektion K
      • Infektionen im Kinnbereich K
      • Sublinguale und Zungeninfektion K
      • Retromaxilläre Logeninfektion K
      • Paratonsilläre, parapharyngeale und retropharyngeale Logeninfektion K
      • Infektion in der Temporalregion K
    • Allgemeine entzündliche Reaktion K
    • Akute Entzündung K
    • Chronische Entzündung und Folgereaktionen K
    • Dentitio difficilis K
    • Therapeutische Prinzipien bei Weichteilinfektionen K
  • Zahnerhaltung
  • Zahnextraktion
  • Zysten von Kiefer und Weichteilen
  • Entzündung des Knochens
  • Implantatprothetik

Perimandibuläre Logeninfektion

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Perimandibuläre Logeninfektionen

MERKE:

Es handelt sich meist um Abszesse und Infiltrate, selten um Phlegmonen.

Ursachen

Die odontogenen Ursachen sind in den Tabellen 4.1 und 4.2 zusammengefasst. 3⁄4 der odontogenen Logenabszesse und Infiltrate treten vor, ca. 1⁄4 nach Zahnentfernung auf. 90% gehen von den Molaren des Unterkiefers aus, wobei das Verhältnis der bleibenden zu den Milchmolaren 8:1 beträgt (Abb. 4. 17). Perimandibuläre Abszesse, die von den Frontzähnen ausgehen, liegen im Kinnbereich. Nicht-odontogene Ursachen sind Bruchspaltinfektionen, Kiefernekrose nach Strahlentherapie oder unter Bisphosphonattherapie, entzündliche Lymphknotenerkrankungen, Tumorinfektionen und Fremdkörper.

Image description

Abb. 4.17 Anteil (in %) ursächlicher Zähne an den odontogenen eitrigen Entzündungen der perimandibulären Loge.

Topografie der perimandibulären Loge

Topografie der perimandibulären Region

Die perimandibuläre Loge (Spatium perimandibulare) umgibt den Unterkieferkörper und damit die laterale, kaudale und mediale Seite der Mandibula. Die Bindegewebsblätter der , die aus der Lamina superficialis, der Lamina praetrachealis und der Lamina praevertebralis sowie der Vagina carotica bestehen, bilden die Weichteilbegrenzung.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Chirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi: 10.1055/b-006-164740
    Voriger Artikel
    Logeninfektionen: Übersicht
    Nächster Artikel
    Submandibuläre Logeninfektion

    Perimandibuläre Logeninfektion

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet