thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Oralchirurgie

  • Notfallmedizinische Leitsymptome und Maßnahmen
  • Anästhesie
  • Präoperatives Management
  • Kleine operative Eingriffe
  • Instrumente, Material, Techniken
  • Postoperatives Management, Wundversorgung
  • Chirurgische Infektionen
  • Weichteilinfektionen
    • Logeninfektionen
    • Allgemeine entzündliche Reaktion K
    • Akute Entzündung K
    • Chronische Entzündung und Folgereaktionen K
    • Dentitio difficilis K
    • Therapeutische Prinzipien bei Weichteilinfektionen K
  • Zahnerhaltung
  • Zahnextraktion
  • Zysten von Kiefer und Weichteilen
  • Entzündung des Knochens
  • Implantatprothetik

Dentitio difficilis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Dentitio difficilis

Definition

Als Dentitio difficilis (lateinisch: „schwerer Zahndurchbruch“) bezeichnet man vor allem die akute Exazerbation einer chronischen perikoronaren Entzündung (um die Krone des nicht durchgebrochenen Zahnes herum, s. u.). Sie kommt am häufigsten vor bei teilretinierten unteren, seltener oberen Weisheitszähnen. Bei normal durchbrechenden Zähnen entsteht eine Dentitio difficilis nur in Ausnahmen.

Pathophysiologie

Der perikoronare Raum bildet sich am Beginn des Zahndurchbruchs, wenn sich das Schmelzepithel von der Zahnoberfläche ablöst und zwischen Zahnkrone und Zahnsäckchen ein zur Mundhöhle hin offener Spaltraum entsteht. Dieser stellt einen Schlupfwinkel für Bakterien und Zelldetritus dar und kann Ausgangspunkt einer Entzündung sein. Nach vollendetem Zahndurchbruch reduziert sich der Spaltraum auf die physiologische Zahnfleischfurche mit einer Tiefe von einem Millimeter. Eine perikoronare Entzündung kann sich bei normal durchbrechenden Zähnen daher nur während des Zahndurchbruchs ausbilden. Anders ist die Situation jedoch bei teilretinierten Zähnen, die sich nicht regelrecht einstellen. Hier besteht eine perikoronare Entzündung als Dauerzustand. Besonders betroffen sind hier die unteren, seltener die oberen Weisheitszähne.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Internistische Notfälle. Schoenenberger R, Haefeli W, Schifferli J. Hrsg. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2008. doi: 10.1055/b-002-35729
    Voriger Artikel
    Chronische Entzündung und Folgereaktionen
    Nächster Artikel
    Therapeutische Prinzipien bei Weichteilinfektionen

    Dentitio difficilis

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet