thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Oralchirurgie

  • Notfallmedizinische Leitsymptome und Maßnahmen
  • Anästhesie
  • Präoperatives Management
    • Thromboseprophylaxe und Antibiotikaprophylaxe vor Operationen K
    • Aufklärung und Einwilligung K
    • Vorbereitung zur Anästhesie K
    • Vorbereitung, Lagerung und Desinfektion K
    • Monitoring in der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin K
    • Intraoperatives Management und Substitutionsbehandlung K
    • Intraorale Untersuchung K
    • Blutstillung (primäre Hämostase) V
    • Blutgerinnung (sekundäre Hämostase) V
    • Wundlehre V
  • Kleine operative Eingriffe
  • Instrumente, Material, Techniken
  • Postoperatives Management, Wundversorgung
  • Chirurgische Infektionen
  • Weichteilinfektionen
  • Zahnerhaltung
  • Zahnextraktion
  • Zysten von Kiefer und Weichteilen
  • Entzündung des Knochens
  • Implantatprothetik

Intraorale Untersuchung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Intraorale Untersuchung

Grundzüge

LippenVestibulum / Innenwange / GingivaPharynx / GaumenZungeMundboden

Inspektion

Farbe

Schwellungen

Risse

Ulzera

Blasen

Farbe

Schwellungen

Pigmentationen

Hyperkeratosen

Ulzera

Erosionen

Schwellungen

Farbe

Symmetrie

Tonsillengröße

Gaumen: Höhe, Form, Auftreibungen

Größe

Lage

Farbe

Belag

Papillen

Beweglichkeit

Impressionen

Ulzera

Läsionen

Ulzera

Venenzeichnung

Palpation

Ductus parotideus (Ausstreichen)

Tubergegend

Ansatz des M. pterygoideus lateralis

knöcherner Gaumen

Resilienz der Schleimhaut

Indurationen

Speicheldrüsen

Lymphknoten

Die Inspektion der oralen Schleimhaut sollte im Sinne eines „Krebs-Screenings“ bei jedem Patienten stets systematisch durchgeführt werden. Zahnersatz ist herauszunehmen.

Die Zunge kann mithilfe eines Gazetupfers oder auch einer gebogenen Watterolle an der Spitze gefasst und nach beiden Seiten gewendet werden, auch der Zungengrund ist zu inspizieren.

Mehr als die Hälfte aller Karzinome im Bereich der Mundhöhle finden sich an der Zunge, vorwiegend am lateralen Zungenrand und dem Zungengrund. Zweithäufigste Lokalisation ist der Mundboden.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi: 10.1055/b-003-128285
    Voriger Artikel
    Intraoperatives Management und Substitutionsbehandlung
    Nächster Artikel
    Blutstillung (primäre Hämostase)

    Intraorale Untersuchung

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet