thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG)

  • Chirurgische Grundlagen
  • Kiefergelenkserkrankungen
  • Dysgnathien
  • Traumatologie
  • Tumoren
  • Erkrankungen der Speicheldrüsen
  • Anomalien und Spaltenbildungen
  • Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
  • Läsionen der Mundschleimhaut
  • Rekonstruktive Chirurgie
  • Implantatprothetik
    • Stellenwert der Implantologie für die zahnärztliche Prothetik K
    • Implantologische Behandlungsgrundsätze K
    • Implantat-Werkstoffe K
    • Okklusionskonzepte bei der Implantatprothetik K
    • Prinzipielles operatives Vorgehen K
    • Einzelzahnimplantat K
    • Implantat bei teilbezahntem Gebiss K
    • Augmentation und Knochenersatzmaterialien (KEM) K
    • Sinusbodenelevation K

Implantat bei teilbezahntem Gebiss

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 19 min
  • alles schließen

Steckbrief

Teilbezahntes Gebiss

Aufgrund der erheblichen Unterschiede in der prothetischen Therapie ist es sinnvoll, die Restaurationsmöglichkeiten in Maßnahmen bei verkürzter Zahnreihe und im Restgebiss zu unterteilen.

Verkürzte Zahnreihe

In welchem Ausmaß Zähne bei der einseitig oder beidseitig verkürzten Zahnreihe ersetzt werden müssen, hängt von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich sollte unter Berücksichtigung des Patientenalters beurteilt werden, ob nicht bei ausreichender Kaufunktion eine verkürzte Zahnreihe belassen werden kann. Allerdings können besondere Verhältnisse vorliegen, die eine Verlängerung der Zahnreihen sinnvoll erscheinen lassen. Dazu gehören:

  • eine erhebliche Einschränkung der Kaufunktion, evtl. mit Verdauungsproblemen,

  • ungünstige bzw. nicht ausreichende Stützzonen z. B. bei spezieller Kieferrelation:

    • in der Sagittalen: Prognathie, Progenie,

    • in der Transversalen: Diskrepanz der Zahnbögengröße, ungünstige Achsneigung der restlichen Zähne,

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Einzelzahnimplantat
    Nächster Artikel
    Augmentation und Knochenersatzmaterialien (KEM)

    Implantat bei teilbezahntem Gebiss

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet