thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
    • Grundlagen
      • Stellenwert der Implantologie für die zahnärztliche Prothetik K
      • Indikationen für implantatverankerten Zahnersatz K
      • Implantologische Behandlungsgrundsätze K
      • Material und Oberflächenbeschaffenheit von Implantaten K
      • Implantate in der Prothetik K
      • Suprastrukturen K
      • Implantat-Werkstoffe K
      • Implantat- und Abutmentwerkstoffe im Detail K
      • Okklusionskonzepte bei der Implantatprothetik K
      • Parodont und Osseointegration K
      • Stellung und Ausrichtung von Zahn und Implantat K
    • Operatives Vorgehen
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Okklusionskonzepte bei der Implantatprothetik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Okklusionskonzepte

Aus verschiedenen Gründen muss der Gestaltung des okklusalen Reliefs von implantatgestütztem bzw. implantatverankertem Zahnersatz besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Durch die Formgebung des Höcker-Fissuren- Reliefs wird:

  • die Implantatbelastung festgelegt,

  • die Kaufähigkeit bestimmt,

  • das allgemeine Wohlempfinden des Patienten mitbestimmt, da ein Vielpunktkontakt in der maximalen Interkuspidationsposition als angenehm empfunden wird.

Biomechanik der Okklusion

Es ist hinlänglich bekannt, dass osseointegrierte Implantate eine deutlich geringere Nachgiebigkeit (= Beweglichkeit) besitzen als Zähne. Dies gilt jedoch nur für eine langsam und lang einwirkende Belastung. Während des Kauaktes entfaltet sich die Kraft der Kaumuskulatur hingegen nahezu impulsartig, sodass Flüssigkeiten im parodontalen Gewebe nicht genügend Zeit zum Abfließen haben. Dadurch ist die Nachgiebigkeit eines Zahnes bei kaufunktioneller Belastung erheblich vermindert (siehe Abb. 5. 3).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Prothetik. Gernet W, Biffar R, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-19442
    Voriger Artikel
    Implantat- und Abutmentwerkstoffe im Detail
    Nächster Artikel
    Parodont und Osseointegration

    Okklusionskonzepte bei der Implantatprothetik

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet