thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG)

  • Chirurgische Grundlagen
  • Kiefergelenkserkrankungen
  • Dysgnathien
  • Traumatologie
  • Tumoren
  • Erkrankungen der Speicheldrüsen
  • Anomalien und Spaltenbildungen
  • Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Entzündungen und Zysten der Nasennebenhöhlen V
    • Tumoren der Nasennebenhöhlen K
  • Läsionen der Mundschleimhaut
  • Rekonstruktive Chirurgie
  • Implantatprothetik

Entzündungen und Zysten der Nasennebenhöhlen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 51 min
  • alles schließen

Steckbrief

Erkrankungen der Nasennebenhöhlen

% buffered00:00
36:31

Podcast Kapitel 1.1

% buffered00:00
39:12

Podcast Kapitel 1.2

Anatomie und Physiologie

Anatomische Grundlagen

Die Nasenhaupthöhle wird durch das Septum nasi in eine rechte und linke Höhle unterteilt, die vorn mit den Nasenlöchern oder Nares beginnen und posterior durch die Choanen in den Schlund münden. Während das Vestibulum nasi mit einem geschichteten Plattenepithel ausgekleidet ist, das Schweiß-, Talg- und apokrine Drüsen sowie Haarfollikel enthält, wird die Nasenhaupthöhle von Schleimhaut bedeckt.

Die luftgefüllten Nasennebenhöhlen oder Sinus paranasales stehen mit den Nasenhaupthöhlen in Verbindung. Man unterscheidet:

  • Kieferhöhle (Sinus maxillaris)

  • Siebbeinzellen (Cellulae ethmoidales)

  • Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis)

  • Stirnhöhle (Sinus frontalis).

Die glatte mediale Nasenwand besteht aus:

  • der knorpeligen Lamina quadrangularis,

  • dem knöchernen Vomer und

  • dem knöchernen Septum.

Die für die Physiologie der Nasennebenhöhlen besonders wichtige ist stark gegliedert (Abb. 1. 1a). Im Allgemeinen sind drei Nasenmuscheln angelegt, die Conchae nasales superior, medialis und inferior. Vom vorderen Ende der mittleren Muschel läuft ein flacher Wulst, der Agger nasi, parallel zum Nasenrücken abwärts. Im mittleren Nasengang befindet sich zumeist ein individuell variabler Wulst, die Bulla ethmoidalis, eine besonders große Siebbeinzelle, unter welcher der Hiatus semilunaris liegt. Dieser mündet in das Infundibulum ethmoidale, von wo aus das Ostium des Sinus maxillaris in die Kieferhöhle mündet. Die Stirnhöhle mündet ebenfalls meist in das Infundibulum ethmoidale. Diese anatomischen Gegebenheiten („ostiomeatale Einheit“) haben große Bedeutung für die Physiologie der Nasennebenhöhlen und die mukoziliare Clearance (Abb. 1. 1b). Im vorderen Drittel des unteren Nasengangs mündet der Tränennasengang oder Ductus nasolacrimalis.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010. doi: 10.1055/b-002-15441
    Voriger Artikel
    Nase und Nasennebenhöhlen
    Nächster Artikel
    Tumoren der Nasennebenhöhlen

    Entzündungen und Zysten der Nasennebenhöhlen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet