Seltene Gesichtsspalten
Podcast Kapitel 7
Ätiologie
Spaltbildungen, die unter dem Begriff „seltene Gesichtsspalten“ zusammengefasst werden, treten bei 4 und 50 von 1 Million Geburten auf. Es handelt sich um Fehlbildungen, die am Ende der 4. Embryonalwoche auftreten. Sie können grundsätzlich variieren von Aplasie, Defekt, Fehlanlage, Hypoplasie bis zur Hyperplasie. Ebenso sind Mikroformen möglich.
Als auslösende Faktoren werden wie bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten genetische und nicht genetische Faktoren wie ionisierende Strahlen und Infektionen, mütterliche metabolische Störungen und chemische Substanzen diskutiert.
Einteilung
Meistens werden seltene Gesichtsspalten unter anatomisch-topografischen Gesichtspunkten eingeteilt.
Nach entwicklungsgeschichtlichen Gesichtspunkten unterscheidet man nach Pfeifer (1967) Fehlbildungen der Vorderkopfregion , der Zwischenkopfregion und der Hinterkopf-Seitenkopf-Region . Art und Verteilung typischer teratologischer Befunde zeigt Tab. 7. 1. Diese Befunde erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie lassen die Vielzahl an Möglichkeiten erkennen, zugleich aber auch die vielschichtige Problematik aus therapeutischer Sicht, speziell die der postoperativen Gesichtsentwicklung.