thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG)

  • Chirurgische Grundlagen
  • Kiefergelenkserkrankungen
  • Dysgnathien
  • Traumatologie
  • Tumoren
  • Erkrankungen der Speicheldrüsen
  • Anomalien und Spaltenbildungen
    • Kraniofaziale Anomalien K
    • Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten K
    • Seltene Gesichtsspalten K
  • Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
  • Läsionen der Mundschleimhaut
  • Rekonstruktive Chirurgie
  • Implantatprothetik

Seltene Gesichtsspalten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Seltene Gesichtsspalten

% buffered00:00
00:00

Podcast Kapitel 7

Ätiologie

Spaltbildungen, die unter dem Begriff „seltene Gesichtsspalten“ zusammengefasst werden, treten bei 4 und 50 von 1 Million Geburten auf. Es handelt sich um Fehlbildungen, die am Ende der 4. Embryonalwoche auftreten. Sie können grundsätzlich variieren von Aplasie, Defekt, Fehlanlage, Hypoplasie bis zur Hyperplasie. Ebenso sind Mikroformen möglich.

Als auslösende Faktoren werden wie bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten genetische und nicht genetische Faktoren wie ionisierende Strahlen und Infektionen, mütterliche metabolische Störungen und chemische Substanzen diskutiert.

Einteilung

Meistens werden seltene Gesichtsspalten unter anatomisch-topografischen Gesichtspunkten eingeteilt.

Entwicklungsgeschichtliche Einteilung

Nach entwicklungsgeschichtlichen Gesichtspunkten unterscheidet man nach Pfeifer (1967) Fehlbildungen der Vorderkopfregion , der Zwischenkopfregion und der Hinterkopf-Seitenkopf-Region . Art und Verteilung typischer teratologischer Befunde zeigt Tab. 7. 1. Diese Befunde erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie lassen die Vielzahl an Möglichkeiten erkennen, zugleich aber auch die vielschichtige Problematik aus therapeutischer Sicht, speziell die der postoperativen Gesichtsentwicklung.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010. doi: 10.1055/b-002-15441
    Voriger Artikel
    Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
    Nächster Artikel
    Nase und Nasennebenhöhlen

    Seltene Gesichtsspalten

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet