thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG)

  • Chirurgische Grundlagen
  • Kiefergelenkserkrankungen
  • Dysgnathien
  • Traumatologie
  • Tumoren
  • Erkrankungen der Speicheldrüsen
    • Speicheldrüsen V
    • Erkrankungen der Speicheldrüsen K
  • Anomalien und Spaltenbildungen
  • Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
  • Läsionen der Mundschleimhaut
  • Rekonstruktive Chirurgie
  • Implantatprothetik

Erkrankungen der Speicheldrüsen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 23 min
  • alles schließen

Steckbrief

Speicheldrüsenerkrankungen

Angeborene Fehlbildungen der Speicheldrüsen

Kongenitale Fehlbildungen der Speicheldrüsen sind selten. Meist handelt es sich um Aplasien, Hypoplasien und Lageanomalien aller oder einzelner Speicheldrüsen. Vergleichsweise häufiger sind dagegen dysgenetische Zysten oder durch Gangabschnürung(en) während der Organogenese entstandene Gangzysten, sog. Sialozelen.

Lageanomalien der großen Speicheldrüsen sind selten. Bei heterotopen akzessorischen und aberrierenden Speicheldrüsen ist in der Regel das Ausführungsgangsystem nur rudimentär oder überhaupt nicht angelegt. Die häufigste Form dieser Veränderung ist eine ventral der Glandula parotidea gelegene Speicheldrüse. Neben dieser Lokalisation wurden aberrierende Drüsen auch an der Schädelbasis in Höhe des Kiefergelenks, im Mittelohr und an der Innenseite des Unterkiefers gefunden.

Unter den ist die der Glandula sublingualis am häufigsten. Es handelt sich um eine bläulich verfärbte Veränderung im Mundboden in der Region der Glandula sublingualis (Abb. 2. 5).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010. doi: 10.1055/b-002-15441
    Voriger Artikel
    Speicheldrüsen
    Nächster Artikel
    Kraniofaziale Anomalien

    Erkrankungen der Speicheldrüsen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet
    exit-intent-image

    Jetzt kostenlos testen

    Erlebe via medici in vollem Umfang! Der Vollzugriff endet nach 5 Tagen automatisch, eine Kündigung ist nicht erforderlich und es entstehen keine Kosten.

    Jetzt 5 Tage kostenlos testen.

    Du nutzt bereits via medici? Zum Login