thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG)

  • Chirurgische Grundlagen
  • Kiefergelenkserkrankungen
  • Dysgnathien
  • Traumatologie
  • Tumoren
    • Hauttumoren
    • Ätiologie und Pathogenese von Tumoren im MKG-Bereich K
    • Diagnostik bei Tumoren im MKG-Bereich K
    • Staging bei Tumoren im MKG-Bereich K
    • Halsmuskeln V
    • Halsfaszien V
    • Lymphadenektomie (neck dissection) K
    • Ektodermale Tumoren im MKG-Bereich K
    • Tumoren der Pigmentzellen K
    • Mesenchymale Tumoren K
    • Epuliden K
    • Tumoren des Gesichtsskeletts K
    • Speicheldrüsentumoren K
    • Odontogene Tumoren K
  • Erkrankungen der Speicheldrüsen
  • Anomalien und Spaltenbildungen
  • Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
  • Läsionen der Mundschleimhaut
  • Rekonstruktive Chirurgie
  • Implantatprothetik

Odontogene Tumoren

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 32 min
  • alles schließen

Steckbrief

Odontogene Tumoren

Odontogene Tumoren leiten sich von den Geweben ab, die die Zahnbildung in den Kiefern induzieren. Dabei handelt es sich um Gewebe, das sowohl ektodermalen als auch ektomesenchymalen (= neuroektodermales Mesenchym) Ursprungs ist. Der komplizierte Prozess der Zahnentwicklung, bei dem es sich um einen doppelten induktiven Prozess zwischen Epithel und Ektomesenchym handelt, spiegelt sich auch im Aufbau der odontogenen Tumoren und tumorähnlichen Läsionen wider.

Klassifikation

Erstmalig wurde 1946 eine Klassifikation publiziert, welche sich an der der Tumoren entsprechend ihrer orientierte. Sie unterschied zwischen epithelialen, mesenchymalen und gemischten odontogenen Tumoren. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden odontogene Tumoren zumeist entweder als Ameloblastome (damals noch: Adamantinome) oder als Odontome bezeichnet. 1961 wurde der gemischte odontogene Tumor als Begriff eliminiert und durch den des epithelialen Tumors mit und ohne induktive Wirkung auf das Mesenchym ersetzt.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010. doi: 10.1055/b-002-15441
    Voriger Artikel
    Speicheldrüsentumoren
    Nächster Artikel
    Speicheldrüsen

    Odontogene Tumoren

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet