thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG)

  • Chirurgische Grundlagen
  • Kiefergelenkserkrankungen
  • Dysgnathien
  • Traumatologie
  • Tumoren
    • Hauttumoren
    • Ätiologie und Pathogenese von Tumoren im MKG-Bereich K
    • Diagnostik bei Tumoren im MKG-Bereich K
    • Staging bei Tumoren im MKG-Bereich K
    • Halsmuskeln V
    • Halsfaszien V
    • Lymphadenektomie (neck dissection) K
    • Ektodermale Tumoren im MKG-Bereich K
    • Tumoren der Pigmentzellen K
    • Mesenchymale Tumoren K
    • Epuliden K
    • Tumoren des Gesichtsskeletts K
    • Speicheldrüsentumoren K
    • Odontogene Tumoren K
  • Erkrankungen der Speicheldrüsen
  • Anomalien und Spaltenbildungen
  • Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
  • Läsionen der Mundschleimhaut
  • Rekonstruktive Chirurgie
  • Implantatprothetik

Ektodermale Tumoren im MKG-Bereich

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 19 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ektodermale Tumoren

Benigne ektodermale Tumoren

Papillome und Kondylome der Mundschleimhaut

Benigne ektodermale (epitheliale) Geschwülste der Mundschleimhaut sind seiten. Ihre Inzidenz ist unbekannt. Sind sie fingerförmig gestaltet, werden sie als Papillome bezeichnet. Ist ihre Oberfläche höckrig bzw. flacherhaben und dabei etwas unregelmäßig konfiguriert, handelt es sich urn Kondylome (Condyloma accuminata). Beide Läsionen wachsen exophytisch und langsam. Da sie Mundhöhlenkarzinomen ähneln können, werden sie gelegentlich mit diesen verwechselt (Abb. 4. 21). Sowohl Papillome und Kondylome der Schleimhaut als auch der Haut werden durch humane Papillomviren (HPV) verursacht, von denen mehr als 100 Typen bekannt sind.

Image description

Abb. 4.21 Papillom der Mundschleimhaut im Bereich des Alveolarfortsatzes im Oberkiefer.

Therapie

Die Therapie besteht in einer einfachen Exzision. Nach vorausgegangener histologischer Diagnosesicherung können sie alternativ auch mit dem Laser oder durch Kryotherapie abgetragen werden.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010. doi: 10.1055/b-002-15441
    Voriger Artikel
    Lymphadenektomie (neck dissection)
    Nächster Artikel
    Tumoren der Pigmentzellen

    Ektodermale Tumoren im MKG-Bereich

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet