thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG)

  • Chirurgische Grundlagen
  • Kiefergelenkserkrankungen
  • Dysgnathien
  • Traumatologie
    • Kiefer-Gesichts-Verletzungen K
    • Weichteilverletzung im MKG-Bereich K
    • Allgemeine Begriffe zur Frakturlehre K
    • Maxillofaziale Frakturen K
    • Mittelgesichtsfrakturen K
    • Unterkieferfrakturen K
    • Definitive Frakturversorgung im MKG-Bereich K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT) K
  • Tumoren
  • Erkrankungen der Speicheldrüsen
  • Anomalien und Spaltenbildungen
  • Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
  • Läsionen der Mundschleimhaut
  • Rekonstruktive Chirurgie
  • Implantatprothetik

Maxillofaziale Frakturen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Maxillofaziale Frakturen

Im Zuge der Anamneseerhebung ist akut auf vorbestehende Erkrankungen, Medikamenteneinnahme und Tetanusschutz zu achten. Außerdem muss auf häufige Begleitverletzungen von Halswirbelsäule, Gehirn, Thorax und Extremitäten geachtet werden und eine Untersuchung der Weichgewebe auf Wunden, Prellmarken, Hämatome erfolgen. Je nach Frakturlokalisation können zudem Funktionsausfälle hinzukommen, z. B. Sensibilitätsstörungen und Störungen der Motorik.

Frakturzeichen

Die Inspektion offenbart Frakturen bei sichtbaren Dislokationen (Deviation der Nase, Fehlstellung des Bulbus oculi, Abflachung der Jochbeinprominenz, Asymmetrie des Unterkiefers). sind Deformationen, Hämatome, tastbare Stufen und pathologische Beweglichkeit (eventuell mit Krepitation). Zudem besteht ein über der Fraktur sowie eventuell ein Dabei wird über einen mobilen Skelettteil ein Schmerz an einer entfernten Frakturstelle ausgelöst. So führt Druck auf das Kinn nach dorsal bei Fraktur des Processus condylaris zu Schmerzen vor dem Ohr. Die Inspektion wird durch die gezielte Palpation ergänzt (Abb. 10. 15).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010. doi: 10.1055/b-002-15441
    Voriger Artikel
    Allgemeine Begriffe zur Frakturlehre
    Nächster Artikel
    Mittelgesichtsfrakturen

    Maxillofaziale Frakturen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet