thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Präoperatives Management
  • Anästhesie
  • Instrumente, Material, Techniken
  • Postoperatives Management, Wundversorgung
  • Allgemeine Traumatologie
    • Polytrauma K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT) K
    • Allgemeine Begriffe zur Frakturlehre K
    • Frakturen: Grundlagen von Diagnose und Versorgung K
    • Weichteilverletzungen K
  • Allgemeine Onkologie

Allgemeine Begriffe zur Frakturlehre

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Allgemeine Begriffe zur Frakturlehre

Eine Fraktur ist die Kontinuitätstrennung eines Knochens durch Krafteinwirkung. Die verursachende Belastung kann einmalig oder wiederholt aufgetreten sein. Ein gesunder Knochen bricht nur bei Einwirkung hoher, kurz wirkender Kraft (traumatische Fraktur). Bei geschwächtem, vorgeschädigtem Knochen (Osteomyelitis, Osteoradionekrose, Osteoporose, Defekten nach Zahnextraktionen, Zysten, Tumoren, Atrophie) kann die sonst physiologische (Kau-)Belastung zur Frakturierung genügen. Man spricht dann von einer pathologischen oder Spontanfraktur. Ermüdungsbrüche entstehen durch lang einwirkende, sich wiederholende Traumata. Abriss- und Torsionsbrüche sind im Kiefer- und Gesichtsbereich selten.

Die Kontinuitätsunterbrechung führt zu pathologischer Beweglichkeit und dem Verlust der Stützfunktion und beeinträchtigt zudem die Bewegung des gestützten Körperteils. Frakturen gehen mit Weichgewebeverletzungen einher, sodass Blutgefäße innerhalb und außerhalb des Knochens reißen. Die freigesetzten Substanzen lösen die biologischen Reaktionen aus, die zur Bruchheilung über Resorption und Kallusformation führen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010. doi: 10.1055/b-002-15441
    Voriger Artikel
    Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
    Nächster Artikel
    Frakturen: Grundlagen von Diagnose und Versorgung

    Allgemeine Begriffe zur Frakturlehre

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet