thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG)

  • Chirurgische Grundlagen
  • Kiefergelenkserkrankungen
  • Dysgnathien
  • Traumatologie
    • Kiefer-Gesichts-Verletzungen K
    • Weichteilverletzung im MKG-Bereich K
    • Allgemeine Begriffe zur Frakturlehre K
    • Maxillofaziale Frakturen K
    • Mittelgesichtsfrakturen K
    • Unterkieferfrakturen K
    • Definitive Frakturversorgung im MKG-Bereich K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT) K
  • Tumoren
  • Erkrankungen der Speicheldrüsen
  • Anomalien und Spaltenbildungen
  • Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
  • Läsionen der Mundschleimhaut
  • Rekonstruktive Chirurgie
  • Implantatprothetik

Weichteilverletzung im MKG-Bereich

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 24 min
  • alles schließen

Steckbrief

Weichgewebeverletzungen, Verbrennungen und Narben

% buffered00:00
27:38

Podcast Kapitel 11

Weichgewebeverletzungen

Bei Verletzungen des Gesichts unterscheidet man reine Weichgewebeverletzungen und kombinierte Knochen-Weichgewebe-Verletzungen. Die Prinzipien der Wund-Versorgung sind im Band „Chirurgische Grundlagen“, Kap. 4, ausführlich dargestellt. Eine besonders schwere Verletzungsform ist die Verbrennung, auf die in diesem Kapitel näher eingegangen werden soll. Ergänzend werden wichtige Aspekte bei der Behandlung von Gesichts-Verletzungen und der Wundheilung herausgestellt.

Verletzungsformen

MERKE:

Entscheidenden Einfluss auf das chirurgische Vorgehen haben Lokalisation, Ausmaß und Verschmutzungsgrad der Verletzung unter Beachtung des Allgemeinzustands.

Die Beurteilung der Verletzung erfolgt nach folgendem Schema. Die Weichgewebeverletzung betrifft Schleimhaut und/oder Haut mit Beteiligung von:

  • Kaumuskulatur, mimischer Muskulatur,

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010. doi: 10.1055/b-002-15441
    Voriger Artikel
    Kiefer-Gesichts-Verletzungen
    Nächster Artikel
    Allgemeine Begriffe zur Frakturlehre

    Weichteilverletzung im MKG-Bereich

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
    Springe in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
    Fall 1: Vorstellung eines 48-jährigen Patienten in der Prämedikationsambulanz

    Fall 1 Vorstellung eines 48 jährigen Patienten in der Prämedikationsambulanz Fallbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Fall 1 Vorstellung eines 48 jährigen Patienten in der Prämedikationsambulanz Fall 1 Vorstellung eines 48 jährigen Patienten in der Prämedikationsambulan...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet