thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG)

  • Chirurgische Grundlagen
    • Notfallmedizinische Maßnahmen
      • Notärztliche Maßnahmen bei den wichtigsten Leitsymptomen K
      • Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin K
      • Hypertensiver Notfall K
      • Schock K
      • Synkope K
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation (CPR) K
      • Nadelstichverletzung K
    • Anatomie
    • Anästhesie
  • Kiefergelenkserkrankungen
  • Dysgnathien
  • Traumatologie
  • Tumoren
  • Erkrankungen der Speicheldrüsen
  • Anomalien und Spaltenbildungen
  • Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
  • Läsionen der Mundschleimhaut
  • Rekonstruktive Chirurgie
  • Implantatprothetik

Nadelstichverletzung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Nadelstichverletzung/PEP

Nadelstichverletzung – Was tun?

Zahnärzte erleiden bei ihrer beruflichen Tätigkeit im Durchschnitt 3 perkutane Verletzungen im Jahr. Dabei stellen neben kontaminierten Injektionskanülen auch benutzte Instrumente wie Scaler, Sonden, Skalpelle oder Ligaturendraht ein potenzielles Infektionsrisiko dar, aber auch ein okulärer oder Schleimhautkontakt mit Blut oder Speichel.

Vergleichstabelle Infektionsrisiken

ErregerNadelstich - perkutane ExpositionSchleimhautkontaktBissverletzung

HBV

2-40% (u.a. abhängig von HBBeAg-Präsenz)

nicht quantifiziert, wahrscheinlich hoch

möglich, aber nicht quantifiziert

HCV

1,5-10%

nicht quantifiziert, wahrscheinlich

bisher nicht objektiviert

HIV

0,2-0,5 % (u.a. abhängig von Patientenklientel: z. B. manifestes AIDS)

nicht sicher quantifiziert (0-0,63 %) wahrscheinlich: 0,1 %

nicht quantifiziert

nach Gerberding 1995

Vorgehen bei Verletzungen (mod. nach Plettenberg et al. 2000)

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. doi: 10.1055/b-004-140694
    Voriger Artikel
    Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation (CPR)
    Nächster Artikel
    Nervus trigeminus (Hirnnerv V)

    Nadelstichverletzung

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet