thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Kieferorthopädie

  • Grundlagen
  • Prophylaxe
  • Diagnostik
  • Therapie
    • Grundlagen
    • Kieferorthopädische Werkstoffe
      • Kunststoffe in der Kieferorthopädie K
      • Klammern in der Kieferorthopädie K
      • Metalle in der Kieferorthopädie K
      • Drähte in der Kieferorthopädie K
      • Drahtbiegen in der Kieferorthopädie K
      • Drahtversuch in der Kieferorthopädie K
    • Kieferorthopädische Maßnahmen

Drähte in der Kieferorthopädie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Physikalische Eigenschaften von Drähten

Drähte spielen in der Kieferorthopädie eine besondere Rolle, da sie für zwei wichtige Behandlungsaufgaben eingesetzt werden.

  • Man nutzt die elastischen Eigenschaften der Drähte, um Niveauunterschiede zwischen den Zähnen oder Ausrotationen zu therapieren. Dünne Drähte können dabei auch zu Zug- und Druckfedern gewickelt sein, um so die Kräfte auf die Zähne zu übertragen. Häufig genug besteht der Wunsch, einen Zahn zu bewegen und die reziproken Kräfte auf viele Zähne zu verteilen. Durch eine derartige Maßnahme, so hofft man, bleiben die Nebeneffekte in einem erträglichen Rahmen.

  • Nutzung der hohen Steifigkeit. In einem solchen Fall möchte man möglichst viele oder alle Zähne in eine sog. Multibandapparatur eingliedern, wobei dann die Einzelzähne entlang einer relativ steifen und möglichst friktionsarmen Schiene bewegt werden. Während beispielsweise die Burstone-Technik [] versucht, möglichst Blöcke zu schaffen, um den jeweils schwächeren Block mithilfe der in der Regel 2 stärkeren Blöcke körperlich zu bewegen, verwenden die Techniken, wie sie von Hasund [], Andrews [], Roth [] und vielen anderen verwendet werden, die bogengeführte Bewegung von Zähnen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung. Kappert H, Eichner K. Hrsg. 6., vollst. überarb. u. erw. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2008. doi: 10.1055/b-004-135631
    Voriger Artikel
    Metalle in der Kieferorthopädie
    Nächster Artikel
    Drahtbiegen in der Kieferorthopädie

    Drähte in der Kieferorthopädie

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anästhesie“
    Springe in „Duale Reihe Anästhesie“ direkt zu:
    Teil A: Allgemeine Anästhesie

    Teil A Allgemeine Anästhesie Duale Reihe Anästhesie Teil A Allgemeine Anästhesie Teil A Allgemeine Anästhesie Einführung J Schulte am Esch Hrsg J Schulte am Esch Die Anästhesiologie ist heute ein etabliertes klinisches Fach das sich in Deutschland auf vier Schwerpunkte stützt Anästhesie Intensivmedi...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 14.10.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet