thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Kieferorthopädie

  • Grundlagen
  • Prophylaxe
  • Diagnostik
  • Therapie
    • Grundlagen
    • Kieferorthopädische Werkstoffe
      • Kunststoffe in der Kieferorthopädie K
      • Klammern in der Kieferorthopädie K
      • Metalle in der Kieferorthopädie K
      • Drähte in der Kieferorthopädie K
      • Drahtbiegen in der Kieferorthopädie K
      • Drahtversuch in der Kieferorthopädie K
    • Kieferorthopädische Maßnahmen

Metalle in der Kieferorthopädie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Struktur der Metalle

Chemisch betrachtet sind Legierungen Lösungen von Feststoffen in einem Feststoff. Der Hauptbestandteil der Legierung bildet das Lösungsmittel. Darin gelöst sind die übrigen Legierungsbestandteile.

Kristallgitter

Ein Kristallgitter besteht aus Elementarzellen. Hierbei handelt es sich um die kleinste wiederkehrende Einheit eines Gitters. Die dreidimensionale Anordnung („Aufeinanderstapeln“) von Elementarzellen ergibt ein Raumgitter. Die Dentallegierungen kristallisieren überwiegend in 3 Gittertypen (Abb. 9.3).

Image description
Image description
Abb. 9.3 Gittertypen.

Darstellung und Beschreibung der 3 hauptsächlich vorkommenden Elementarzellen von Dentallegierungen.

a Kubisch-raumzentriert: In diesem Gittertyp sitzen die Atome jeweils an den Ecken eines Würfels, in dessen Zentrum ein weiteres Atom sitzt.

Kubisch-flächenzentriert: Hier sitzt an den Würfelecken jeweils ein Atom. Zusätzlich befindet sich auf dem Mittelpunkt jeder Außenfläche je ein weiteres Atom.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    Klammern in der Kieferorthopädie
    Nächster Artikel
    Drähte in der Kieferorthopädie

    Metalle in der Kieferorthopädie

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet