thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
  • Metalle
    • Metalle: Eigenschaften K
    • Legierungen K
    • Herstellung von Metallgerüsten K
    • Metall-Keramik-Verbundsysteme K
    • Mechanische Eigenschaften von Verblendsystemen K
    • Metallkeramik (Verblendungen) K
    • Verblendete Restaurationen K
    • Metall-Kunststoff-Verbundsysteme K
    • Gießverfahren K
    • Fügetechniken K
    • Beschichtungen K
    • Korrosion dentaler Materialien K
    • Werkstoffe für die Kieferorthopädie
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Metall-Keramik-Verbundsysteme

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Metall-Keramik-Verbundsysteme

Aus ästhetischen Gründen werden Metallgerüste mit Keramik verblendet (Abb. 9.25). Darunter versteht man das Aufbrennen (Aufsintern) von Keramik. Zuerst wird ein Schlicker aus Grundmassepulver und einer wässrigen Lösung oder eine Pastengrundmasse aus Pulver und einer glyzerinbasierten Flüssigkeit auf das vorbereitete (konditionierte) Metallgerüst aufgetragen und im Keramikofen gebrannt. Nach diesem ersten Brand werden Dentin- und Schneidemasse in einer wässrigen Lösung angerührt und in Zahnform auf die Grundmasse geschichtet. Nach einem Trocknungsprozess wird, abhängig von der verwendeten Keramiksorte, bei Temperaturen von 700 °C–1000 °C ein Sinterprozess durchgeführt, welcher in der Zahnheilkunde als Aufbrennen bezeichnet wird.

Image description
Abb. 9.25 Keramisch verblendete Krone aus einer Goldlegierung.

Es stellt sich nun die Frage, wie die Keramikverblendung auf einem Metall halten soll. Für einen klinisch erfolgreichen Verbund müssen verschiedene Voraussetzungen geschaffen werden (Tab. 9.11) .

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    Herstellung von Metallgerüsten
    Nächster Artikel
    Mechanische Eigenschaften von Verblendsystemen

    Metall-Keramik-Verbundsysteme

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet