thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
    • Grundlagen und Materialklassen K
    • Eigenschaften keramischer Materialien K
    • Aufbau und Mikrostruktur K
    • Vollkeramik: Herstellung und Formgebung K
    • Degradationsprozesse bei keramischen Materialien K
    • Herstellungsverfahren bei Keramik K
    • Schmelzen und Sintern K
    • Sintertechnologie K
    • CAD/CAM K
    • Chipping K
    • Klinische Aspekte bei keramischen Werkstoffen K
    • Vorteile der Vollkeramik K
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Chipping

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ursachen und Strategien zur Vermeidung von Keramikfrakturen

Vermeidung von Keramikfrakturen

Seit der Einführung von Zirkonoxid als hochfestes und bruchzähes Gerüstmaterial lassen sich Ergebnisse erzielen, die hinsichtlich Belastbarkeit und Lebensdauer dem klinischen Erfolg von metallgetragenen Restauration gleichkommen. Trotzdem wird die Fraktur immer noch als eine der häufigsten Versagensursachen der Vollkeramik benannt (siehe Kap. Klinischer Erfolg dentalkeramischer Restaurationen ). Gerade bei den Verblendkeramiken auf Zirkonoxidgerüsten wurden in der Vergangenheit gehäuft Chippings beobachtet. Im Folgenden werden anhand von klinischen Beispielen vielfältige Ursachen wie z.B. herstellungsbedingte Faktoren erläutert und Empfehlungen für eine keramikgerechte Verarbeitung ausgesprochen.

Einführung in die Methode der klinischen Fraktografie

Frakturierte, keramische Restaurationen eignen sich aufgrund ihrer ausgeprägten Sprödigkeit besonders gut für die fraktografische Analyse. Anders als bei Metallen zeigen Keramiken keine plastische Deformation und frakturieren spontan, ohne vorausgehende Verformung. Dabei findet man auf den Bruchflächen charakteristische Merkmale, die Rückschlüsse auf den eigentlichen Bruchvorgang zulassen. Im Allgemeinen üben intraorale Kaukräfte oder langanhaltende Verschleißerscheinungen Belastungen auf eine Keramikoberfläche aus, die mit der Öffnung und Verlängerung von mikroskopischen Oberflächenfehlern bis hin zum Bruch reagiert. Die Methode der klinischen Fraktografie erlaubt es, den Bruchvorgang zu rekonstruieren, den Ursprung des bruchauslösenden Fehlers zu bestimmen oder die Höhe der dazu notwendigen Belastung abzuschätzen . Meist ist es auch möglich, praktische Ursachen für den Schadensfall zu benennen (siehe Kap. ).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    CAD/CAM
    Nächster Artikel
    Klinische Aspekte bei keramischen Werkstoffen

    Chipping

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet