thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
    • Grundlagen und Materialklassen K
    • Eigenschaften keramischer Materialien K
    • Aufbau und Mikrostruktur K
    • Vollkeramik: Herstellung und Formgebung K
    • Degradationsprozesse bei keramischen Materialien K
    • Herstellungsverfahren bei Keramik K
    • Schmelzen und Sintern K
    • Sintertechnologie K
    • CAD/CAM K
    • Chipping K
    • Klinische Aspekte bei keramischen Werkstoffen K
    • Vorteile der Vollkeramik K
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

CAD/CAM

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Materialentwicklung für die CAD/CAM-Technologie

Silikatische Werkstoffe

Nach anfänglichen Versuchen, die Restaurationen aus Kunststoff oder Kompositen zu fräsen, entschied man wegen der geringen Abrasionsfestigkeit, Farbbeständigkeit und größeren Plaqueaffinität doch besser Keramik für die neue Technologie zu verwenden [127]. Mit der Firma Vita fand sich ein kooperativer Partner, der die ersten beschleifbaren Blöcke aus einer Feldspatkeramik zur Verfügung stellte, die später unter dem Namen Mark I bzw. II in den Handel kamen (Abb. 10. 37 a). 1998 wurde das Keramikspektrum durch ProCad (jetzt unter dem Namen EmpressCAD), eine leuzitverstärkte Glaskeramik von Ivoclar Vivadent, ergänzt (Abb. 10. 37 b).

Image description
Image description

Abb. 10.37a,b Vita Mark II Block (a); EmpressCAD Block Multi Color (b).

Zur CAD/CAM-Bearbeitung wurden die Blöcke wie auch heute noch an einen Metallhalter geklebt, der in die Cerec-Schleifgeräte eingespannt werden kann (Abb. 10. 37 a, b).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung. Kappert H, Eichner K. Hrsg. 6., vollst. überarb. u. erw. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2008. doi: 10.1055/b-004-135631
    Voriger Artikel
    Sintertechnologie
    Nächster Artikel
    Chipping

    CAD/CAM

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet