thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
    • Grundlagen und Materialklassen K
    • Eigenschaften keramischer Materialien K
    • Aufbau und Mikrostruktur K
    • Vollkeramik: Herstellung und Formgebung K
    • Degradationsprozesse bei keramischen Materialien K
    • Herstellungsverfahren bei Keramik K
    • Schmelzen und Sintern K
    • Sintertechnologie K
    • CAD/CAM K
    • Chipping K
    • Klinische Aspekte bei keramischen Werkstoffen K
    • Vorteile der Vollkeramik K
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Sintertechnologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Sintertechnologische Fertigung (Schichttechnik)

Der Sinterbrand ist das klassische Verarbeitungsverfahren keramischer Werkstoffe. Heterogenes anorganisches partikelförmiges Ausgangsmaterial kristalliner oder durch Vorfritten kristallin/amorph glasiger Struktur wird dabei durch Teilchenverschmelzung zu einem keramischen Festkörper. Dieser Vorgang ist mit einem erheblichen Volumenschwund von bis zu 40 % verbunden, der bei Anwendung solcher Materialien im dentalen Bereich, für den formgenaue und passfähige Objekte zu fordern sind, technologisch berücksichtigt werden muss. Die mit Wasser oder Spezialflüssigkeiten plastifizierten, im Ausgangszustand pulverförmigen Massen werden in gewünschter Weise modellierend gestaltet, zur Minderung der Brennschwindung und zur Erhöhung der Brennobjektdichte kondensiert und danach vorwiegend unter Vakuum zur Entgasung, zur Erhöhung der Dichte, zur Festigkeitssteigerung, zur Erhöhung von Transparenz, Farbsicherheit und Polierbarkeit gebrannt. Da beim Sintervorgang das Material nicht verflüssigt, sondern lediglich zähplastisch wird, ist der freie Aufbau eines Objektes auf einer geeigneten Brennunterlage möglich, wobei die äußere Gestalt durch die Brennschwindung eine Dimensionsänderung und beim Überbrennen bei zu hohen Temperaturen oder zu langen Brennzeiten auch Formänderungen erfährt und zur Verglasung neigt.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung. Kappert H, Eichner K. Hrsg. 6., vollst. überarb. u. erw. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2008. doi: 10.1055/b-004-135631
    Voriger Artikel
    Schmelzen und Sintern
    Nächster Artikel
    CAD/CAM

    Sintertechnologie

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet