thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
    • Grundlagen und Materialklassen K
    • Eigenschaften keramischer Materialien K
    • Aufbau und Mikrostruktur K
    • Vollkeramik: Herstellung und Formgebung K
    • Degradationsprozesse bei keramischen Materialien K
    • Herstellungsverfahren bei Keramik K
    • Schmelzen und Sintern K
    • Sintertechnologie K
    • CAD/CAM K
    • Chipping K
    • Klinische Aspekte bei keramischen Werkstoffen K
    • Vorteile der Vollkeramik K
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Degradationsprozesse bei keramischen Materialien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Degradationsprozesse

Mit dem Begriff „Degradation“ wird eine fortschreitende Verschlechterung der Materialeigenschaften beschrieben, die für gewöhnlich von externen Faktoren angetrieben wird und dazu führt, dass sich die Lebensdauer im Vergleich zur ursprünglichen Auslegung eines Materials verschlechtert. Die 3 wichtigsten Mechanismen zur Degradation der mechanischen Eigenschaften von Dentalkeramiken sind:

  • Spannungsrisskorrosion durch Wasser

  • Säurekorrosion

  • mechanische Ermüdung

Die Degradation mechanischer Eigenschaften wie der Festigkeit wird durch äußere Belastung ausgelöst und durch ein korrosives Medium katalysiert. Der Begriff „Ermüdung“ grenzt sich hier ab, indem lediglich die mechanische Komponente betrachtet wird. Sowohl bei silikatischen wie auch bei oxidischen Dentalkeramiken treten beide Mechanismen überlagert auf und können mit Blick auf die Anwendung im feuchten Mundmilieu nicht getrennt voneinander betrachtet werden.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    Vollkeramik: Herstellung und Formgebung
    Nächster Artikel
    Herstellungsverfahren bei Keramik

    Degradationsprozesse bei keramischen Materialien

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet