thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
    • Grundlagen und Materialklassen K
    • Eigenschaften keramischer Materialien K
    • Aufbau und Mikrostruktur K
    • Vollkeramik: Herstellung und Formgebung K
    • Degradationsprozesse bei keramischen Materialien K
    • Herstellungsverfahren bei Keramik K
    • Schmelzen und Sintern K
    • Sintertechnologie K
    • CAD/CAM K
    • Chipping K
    • Klinische Aspekte bei keramischen Werkstoffen K
    • Vorteile der Vollkeramik K
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Vollkeramik: Herstellung und Formgebung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Herstellung und Formgebung

Dentalkeramische Restaurationen können sowohl additiv wie auch subtraktiv angefertigt werden. Bei der additiven Formgebung unterscheidet man dabei das konventionelle Schlickerfahren, wie es für Verblendkeramiken üblicherweise im zahntechnischen Prozess angewandt wird, und das Heißpressverfahren. Weitere additive Verfahren über Rapid Prototyping Technologien werden in Kap. Additive Fertigung in der digitalen Zahnmedizin gesondert beschrieben.

Die subtraktive Formgebung stützt sich im Wesentlichen auf moderne CAD/CAM-Verfahren, die einerseits „stuhlseitig“ (chairside) direkt während der Patientenbehandlung, andererseits „laborseitig“ (labside) im zahntechnischen Labor oder Fräszentrum angewandt werden.

Additive Formgebung im Schlickerverfahren

Die Rohstoffe für Verblendkeramiken werden aufgemahlen und eingeschmolzen. Dies geschieht kontinuierlich in Tropftiegel- oder Durchlauföfen oder stationär in schwenkbaren Hafenöfen. Die aufgeschmolzene und homogenisierte Schmelze wird in Wasser abgeschreckt und es entsteht eine griesartige „Glasfritte“. Der Abschreckprozess verhindert eine ungewollte, spontane Kristallisation und erleichtert die Weiterverarbeitung zum Glaspulver. Während des Schmelzprozesses können jedoch auch gezielt Kristallite erzeugt werden, um so die thermische Ausdehnung der Verblendkeramik einzustellen. Gerade für Metallkeramiken ist die Bildung von Leuzit von Bedeutung, um so den Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK) an das jeweilige Metallsubstrat anzupassen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    Aufbau und Mikrostruktur
    Nächster Artikel
    Degradationsprozesse bei keramischen Materialien

    Vollkeramik: Herstellung und Formgebung

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet