thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
    • Grundlagen und Materialklassen K
    • Eigenschaften keramischer Materialien K
    • Aufbau und Mikrostruktur K
    • Vollkeramik: Herstellung und Formgebung K
    • Degradationsprozesse bei keramischen Materialien K
    • Herstellungsverfahren bei Keramik K
    • Schmelzen und Sintern K
    • Sintertechnologie K
    • CAD/CAM K
    • Chipping K
    • Klinische Aspekte bei keramischen Werkstoffen K
    • Vorteile der Vollkeramik K
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Eigenschaften keramischer Materialien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 201 min
  • alles schließen

Steckbrief

Keramische Materialien

Geschichtliche Entwicklung der Dentalkeramik

In China bereits seit dem 8. Jahrhundert bekannt, wurde das erste Porzellan in Europa im Jahr 1708 durch den Alchimisten Johann Friedrich Böttger vorgestellt. Aus dieser Erfindung erwuchs die Porzellanmanufaktur Meißen, die fortan für die Verbreitung von Hartporzellan sorgte. Der französische Zahnarzt N.D. de Chémant entwickelte im Jahr 1774 zusammen mit dem Apotheker A. Duchateau die erste Porzellanprothese und patentierte 1787 das Verfahren zur Herstellung künstlicher Zähne aus Hartporzellan. Die ersten Manufakturen für künstliche, keramische Zähne entstanden in Deutschland um das Jahr 1900.

Aufbauend auf den Vorarbeiten zur Stufenkrone nach Brill wurde die „Goldkrone mit eingelassener Porzellanfüllung“ – die sogenannte Jacketkrone – entwickelt und ab den 1920er-Jahren auch in Deutschland bekannt . Die bis dahin mechanisch noch sehr schwachen keramischen Massen wurden durch die Einführung des Vakuumbrennverfahrens durch Gatzka im Jahr 1949 entscheidend verbessert . Es konnte damit die Porosität einer gebrannten Restauration auf unter 1% reduziert werden. Gleichzeitig wurde auch die Transluzenz entscheidend verbessert. Weitere Entwicklungen beruhen auf dem Weinstein-Patent aus dem Jahr 1952. Das Patent beschrieb eine Aufbrennkeramik mit metallähnlichen thermischen Eigenschaften . Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Verblendkeramik konnte erstmals auf das Gerüstmetall angepasst werden. Daraus entwickelte sich die Vita-Metall-Keramik (VMK-Technik), die eine breite Anwendung in der Zahnmedizin findet.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    Grundlagen und Materialklassen
    Nächster Artikel
    Aufbau und Mikrostruktur

    Eigenschaften keramischer Materialien

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet