thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
    • Amalgam
    • Komposite
      • Aufbau und Struktur von Kompositen K
      • Direkte Füllungskomposite K
      • Indirekte Komposite K
      • Lichtpolymerisation K
      • Nebenwirkungen von Kompositen K
      • Farbbestimmung K
  • Keramische Materialien
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Direkte Füllungskomposite

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 31 min
  • alles schließen

Steckbrief

Direkte Füllungskomposite

Kompositklassen

Die größten Veränderungen in den Eigenschaften der Komposite wurden durch die Füllkörper und deren Größe hervorgebracht. Daher bestimmen sie bis heute die Klassifikationssysteme der Komposite. Die Variation der Viskosität und Inkrementstärke sind 2 weitere Parameter, die vor allem die klinische Anwendung der Komposite bestimmen. Im Folgenden werden verschiedene Kompositklassen anhand dieser Klassifikationssysteme separat betrachtet und deren mechanischen Eigenschaften direkt miteinander verglichen.

Zu den ersten dentalen Kompositen zählen dieSie sind charakterisiert durch eine klassische methacrylatbasierte Matrix mit großen anorganischen Füllkörpern (10–50 µm, anfänglich auch über 100 µm). Sie wurden in den 1970er-Jahren entwickelt und im Laufe der Jahre weiter modifiziert. Sie werden auch als konventionelle oder traditionelle Komposite bezeichnet, wobei letzteres eher zutreffend ist.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    Aufbau und Struktur von Kompositen
    Nächster Artikel
    Indirekte Komposite

    Direkte Füllungskomposite

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet