thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
    • Amalgam
    • Komposite
      • Aufbau und Struktur von Kompositen K
      • Direkte Füllungskomposite K
      • Indirekte Komposite K
      • Lichtpolymerisation K
      • Nebenwirkungen von Kompositen K
      • Farbbestimmung K
  • Keramische Materialien
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Aufbau und Struktur von Kompositen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 39 min
  • alles schließen

Steckbrief

Aufbau, Struktur, Zusammensetzung

Ein Komposit besteht aus folgenden Hauptbestandteilen:

  • Organische Matrix: Polymer aus einem Monomer oder einer Mischung mehrerer Monomere.

  • Füllkörper: Partikel, überwiegend anorganisch, die in der organischen Matrix dispergiert und/oder eingebunden sind.

  • Haftvermittler: Organofunktionelle Silane, die eine chemische Bindung zwischen den organischen und anorganischen Phasen herstellen.

Zusätzlich zu den Hauptbestandteilen wird eine Reihe weiterer Komponenten beigemischt (Tab. 7.1). Zur Steuerung der Polymerisationsreaktion werden Initiatoren, Akzeleratoren und Inhibitoren zugefügt. Pigmente erlauben es, die Farbe des Komposits an die Farbe des Zahnes anzupassen. Die einzelnen Komponenten werden im Folgenden detailliert erläutert.

Tab. 7.1 Allgemeine Zusammensetzung von Kompositen.
BestandteilChemische Bezeichnung

Matrix

mono- und multifunktionale Monomere

Füllkörper

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    Eigenschaften, Herstellung und Darreichungsformen
    Nächster Artikel
    Direkte Füllungskomposite

    Aufbau und Struktur von Kompositen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet