thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
    • Amalgam
      • Eigenschaften, Herstellung und Darreichungsformen K
    • Komposite
  • Keramische Materialien
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Eigenschaften, Herstellung und Darreichungsformen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 65 min
  • alles schließen

Steckbrief

Amalgame

Einleitung

Amalgam ist ein wissenschaftlich hervorragend untersuchtes und klinisch bewährtes Füllungsmaterial. Allerdings wird es heute von manchen Autoren kritisch beurteilt. Einige fragwürdige Tendenzen, etwa die eigenartige, medienunterstützte Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit, die ablehnende Betrachtung durch „ganzheitlich, an der Naturheilkunde orientierten Zahnärzte“ oder z. B. „gutachterliche Stellungnahmen“ aus dem Institut für Toxikologie der Universität Kiel haben hierzu wesentlich beigetragen; viele der vorgebrachten Überlegungen gehen jedoch an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen vorbei.

Die Diskussion um das Füllungsmaterial Amalgam, die seit etwa 150 Jahren in der wissenschaftlichen Literatur belegt ist, hat deswegen in den letzten Jahren an Bedeutung verloren. Als Gründe sind die differenzierten wissenschaftlichen Untersuchungen, die zunehmende Sachlichkeit der Argumente, die höhere Qualität bei Materialien (Non-γ-Amalgam) und Instrumenten, allerdings auch der abnehmende Gebrauch von Amalgam (im Verhältnis zum gestiegenen Einsatz von Komposit-Kunststoffen nach minimalinvasiver Therapie) zu nennen. Im vorliegenden Beitrag soll anhand der – wann immer möglich alten – umfangreichen Literatur eine wissenschaftlich fundierte Übersicht zu diesem Material gegeben werden.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung. Kappert H, Eichner K. Hrsg. 6., vollst. überarb. u. erw. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2008. doi: 10.1055/b-004-135631
    Voriger Artikel
    Polyaryletherketone (PAEK-Werkstoffe)
    Nächster Artikel
    Aufbau und Struktur von Kompositen

    Eigenschaften, Herstellung und Darreichungsformen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet