thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
    • Allgemeines zu Kunststoffen K
    • Temporäre Kunststoffe K
    • Kunststoffe in der Kieferorthopädie K
    • Prothesenzähne K
    • Versiegelungsmaterialien inkl. Lacke K
    • Faserverstärkte Kunststoffe K
    • Polyaryletherketone (PAEK-Werkstoffe) K
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Faserverstärkte Kunststoffe

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Faserverstärkte Kunststoffe

Einführung

Faserverstärkte Kunststoffe (FK) sind Verbundmaterialien aus Fasern und Kunststoffen. Die in der Polymermatrix eingebetteten Fasern können hohe Zugkräfte aufnehmen und verbessern dadurch die Festigkeit des Materials. Die Hauptindikation für faserverstärkte Kunststoffe liegt im deutschsprachigen Raum bei präfabrizierten faserverstärkten Wurzelstiften, die in verschiedenen Größen und Längen verfügbar sind und als Alternative zu Metall- oder Zirkonoxidstiften verwendet werden . Als Vorteil der faserverstärkten Wurzelstifte gilt ihr dentinähnliches Elastizitätsverhalten. Im Verbund kann die Frakturgefahr des mit einem Stift versorgten Zahnes deutlich reduziert werden. Weitere Indikationen von faserverstärkten Kunststoffen sind Brackets, Splinte, Schienungen parodontal geschädigter Zähne, individualisierte Klebebrücken oder Retainer nach kieferorthopädischer Behandlung. Hierbei werden mithilfe der Adhäsivtechnik schmale biegsame Faserstränge oder Matten an die Rückseite der Zähne adaptiert, die Zähne zueinander fixiert und ihre Position stabilisiert. Derartige Faserstränge finden auch zur Verstärkung von Provisorien und Prothesen oder für temporäre Klebebrücken Verwendung. Auch faserverstärkte Füllungsmaterialien sind am Markt verfügbar. Faserverstärkte Kunststoffe werden vorwiegend in den skandinavischen Ländern sowie in Süd- und Osteuropa als direkte (häufig chairside angewandte) und kostengünstige Materialien für Kronen, Brücken und Prothesen, oftmals für den temporären (Langzeit-)Einsatz verwendet.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    Versiegelungsmaterialien inkl. Lacke
    Nächster Artikel
    Polyaryletherketone (PAEK-Werkstoffe)

    Faserverstärkte Kunststoffe

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet