thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Prothetik

  • Grundlagen
  • Präprothetik
  • Abformmaterialien
  • Kronen- und Brückenzahnersatz
  • Totalprothetik
    • Grundlagen
      • Grundlagen und Ziele der Totalprothetik K
      • Folgen der Zahnlosigkeit K
      • Haltemechanismen Totalprothesen K
      • Aufbau von Totalprothesen K
      • Kunststoffe in der Kieferorthopädie K
      • Prothesenzähne K
    • Klinischer und labortechnischer Ablauf
  • Teilprothetik
  • Implantatprothetik
  • Nachsorge nach Zahnersatz K
  • Zahnersatz für ältere Menschen K

Prothesenzähne

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 24 min
  • alles schließen

Steckbrief

Prothesenzähne

Einführung

Prothesenzähne aus Kunststoff sind konfektioniert am Markt erhältlich. Die Zähne stehen in einer breiten Palette aus verschiedenen Formen und Farben zur Verfügung, die in der Zahnarztpraxis oder im zahntechnischen Labor ausgewählt und zum individuellen Zahnersatz zusammengestellt werden. Durch den gezielten Auftrag von Kompositen können die Zähne ästhetisch aufbereitet und der Zahnersatz somit individualisiert werden.

Die Prothesenzähne übernehmen alle Funktionen der zu ersetzenden Zähne und müssen sich funktionell und ästhetisch in eine restliche Bezahnung eingliedern. Die Indikationen von Prothesenzähnen erstrecken sich auf paradontalgestützte oder implantatgetragene Prothesen. Die künstlichen Zähne werden in herausnehmbaren Teil- und Totalprothesen verwendet. Darüber hinaus werden in der Implantatprothetik vorgefertigte Prothesenzähne gelegentlich als Langzeitprovisorien für Kronen eingesetzt. Spezielle röntgensichtbare Zähne werden für die Herstellung von Bohrschablonen zur Platzierung von Implantaten verwendet. Folgende Anforderungen bestehen an Prothesenzähne:

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    Kunststoffe in der Kieferorthopädie
    Nächster Artikel
    Checkliste: Behandlungsablauf Totalprothetik

    Prothesenzähne

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet