Phenolate
Zinkoxid-Eugenol-Zemente, Zinkoxid-Ethoxybenzoesäure-Zemente, eugenolfreie Zinkoxidzemente
Allgemeines
Erste Versuche Zinkoxidpulver (Zinkoxid = ZnO) mit Eugenol zu mischen unternahmen in der Zahnmedizin wahrscheinlich 1873 Chisolm und 1875 Flagg („oily carbolic acid“, „oil of cloves“) . Eugenol ist der Trivialname für ein Phenol mit einer Methoxylgruppe, welches mit ZnO Chelate bildet. Es wurde schnell wegen seiner bakteriziden und sedierenden Wirkung geschätzt . Der Zement dient heute überwiegend zum temporären und semipermanenten Eingliedern von Restaurationen aus einer Metalllegierung oder Oxidkeramiken sowohl auf Zahnstümpfe als auch auf Implantatabutments . Er wird aber auch als medikamentöse Einlage, temporäre Füllung, zur Ausformung von Bissregistraten und, in spezieller Pastenform, zur Abformung zahnloser Kiefer verwendet. Enthält die Flüssigkeit rund ⅔ o-Ethoxybenzoesäure spricht man vom Ethoxy-Benzoesäure-Zement (EBA), welcher mundbeständiger sein soll , , . Da Eugenol ein Radikalenfänger ist , stört es die Anbindung von methacrylathaltigen Adhäsivsystemen an die Zahnhartsubstanz sowie die Polymerisation der Methacrylate. Es wurden daher eugenolfreie ZnO-Zemente zur temporären Fixation von adhäsiv zu befestigenden Restaurationen entwickelt.