thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
    • Schmelzhaftung und Dentinhaftung K
    • Klassifikation von Adhäsiven K
    • Klinische Aspekte bei Adhäsiven K
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Klassifikation von Adhäsiven

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Klassifikation der Adhäsivsysteme

Self-etch-Adhäsive

Die Klassifikation dieser Adhäsive erfolgt nach dem Grad der Auflösung von Hydroxylapatit, d.h. man unterscheidet Präparate mit starker (pH < 1), moderater (pH ± 1,5) oder milder (pH ± 2) Ätzwirkung [123]. Es kann jedoch weder für die Dentinhaftung noch für die Schmelzhaftung aus dem pH der Self-etch-Adhäsive allein auf die erzielte Verbundfestigkeit oder deren Dauerhaftigkeit geschlossen werden [62], [64], [97].

Die Lösungsmittelstrategie der Self-etch-Adhäsive beinhaltet immer auch Wasser, da Säuren nur in wässriger Lösung dissoziieren und so ihre Ätzwirkung entfalten können. Rein theoretisch ist die Tiefe der Monomerinfiltration bei Self-etch-Adhäsiven identisch mit der Tiefe der zeitgleich ablaufenden Demineralisation, d.h. es sollte bei dieser Methode kein freigelegtes, nicht von Monomerlösung durchdrungenes Kollagenfasergeflecht zurückbleiben. Ultramorphologische Studien haben jedoch gezeigt, dass auch hier minimale Undichtigkeiten nie komplett zu vermeiden sind.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    Schmelzhaftung und Dentinhaftung
    Nächster Artikel
    Klinische Aspekte bei Adhäsiven

    Klassifikation von Adhäsiven

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet