thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Klinische Werkstoffkunde

  • Grundlagen
  • Abformmaterialien
  • Adhäsive
    • Schmelzhaftung und Dentinhaftung K
    • Klassifikation von Adhäsiven K
    • Klinische Aspekte bei Adhäsiven K
  • Dentale Befestigungsmaterialien (Zemente)
  • Kunststoffe
  • Füllungsmaterialien
  • Keramische Materialien
  • Metalle
  • Galvanotechnik
  • Implantatwerkstoffe

Schmelzhaftung und Dentinhaftung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 23 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definitionen und Voraussetzungen

Unter (lat. adhaerere) versteht man „Haften unterschiedlicher Substanzen“, welche sich in engem Kontakt miteinander befinden. Dies ist zum einen bedingt durch die zwischen unterschiedlichen Körpern auftretenden molekularen Anziehungskräfte, vorausgesetzt, die Körper nähern sich maximal aneinander an. Physikalisch spricht man von einem, also einer festen, aufnehmenden Oberfläche (Substrat) sowie einem, einer flüssigen Phase . Die schließlich dann messbare Haftung von Adhärenden und Adhäsiven wird durch unterschiedliche Phänomene bewirkt. Einerseits besteht die Möglichkeit eines primär mikroretentiven Verbunds an rauen oder porösen Substratoberflächen. Darüber hinaus ist es aber ebenfalls möglich, dass Adhäsiv und Adhärens chemische Bindungen eingehen – dies sind Ionenbindungen, kovalente Bindungen, Wasserstoffbrückenbindungen, Dipolbeziehungen oder die sogenannten Van-der-Waals-Kräfte , , , . In der zahnmedizinisch relevanten Fachliteratur ging man für Dekaden von einer primär mikromechanischen Verankerung von Füllungen an den Zahnhartsubstanzen aus; diese Hypothese wurde durch aktuelle Entwicklungen der 2010er-Jahre nicht in den Hintergrund gedrängt, aber zumindest durch ernsthafte chemische Aspekte ergänzt , , , .

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi: 10.1055/b-005-143308
    Voriger Artikel
    Digitale Abformung
    Nächster Artikel
    Klassifikation von Adhäsiven

    Schmelzhaftung und Dentinhaftung

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet