thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Kieferorthopädie

  • Grundlagen
  • Prophylaxe
  • Diagnostik
  • Therapie
    • Grundlagen
    • Kieferorthopädische Werkstoffe
    • Kieferorthopädische Maßnahmen
      • Headgear (extraorale Verankerung) K
      • Kieferorthopädische Behandlung K
      • Interdisziplinäre Kieferorthopädie K
      • Orthodontische Behandlung von Erwachsenen K
      • Multibandapparatur K
      • Implantate in der Kieferorthopädie K
      • Orthognathe Chirurgie K
      • Dysgnathie-Chirurgie K

Orthognathe Chirurgie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 65 min
  • alles schließen

Steckbrief

Kieferorthopädische Aspekte der orthognathen Chirurgie

Historischer und aktueller Stand

Die ersten in der Literatur beschriebenen Umstellungsosteotomien im Unterkieferbereichwurden in der Mitte des 19. Jahrhunderts von amerikanischen Chirurgen durchgeführt: Hullihen wird die erste kieferorthopädische Operation am Unterkiefer zugeschrieben. Er operierte 1849 mithilfe einer segmentalen Osteotomie eine alveoläre Protrusion der Mandibula, die durcheinen Verbrennungsschaden entstandenwar. Blair korrigierte 1897 einen vorstehenden Unterkiefermittels einer Rückverlagerung durch totale Osteotomie beiderseits im horizontalen Unterkieferast. Dieses 1906 publiziertechirurgische Vorgehenwurdebegleitet von den zahnärztlichen Kollegen Whipple und Angle, der als Vater der Kieferorthopädie bekannt ist. Dieser forderte bereits damals, Umstellungsosteotomien zuerst an einem Gipsmodell zu planen.

Es folgten postoperative intermaxilläre dentale Schienungen, später Osteosynthesenmit Draht, Knochenplatten bis hin zu Knochenschrauben sowie weiterführende Vorschläge zu Ostektomien, wie Osteotomien. Im Unterkiefer wird hierfür die von Obwegeser 1955 inaugurierte sagittale Spaltung im Bereich des Ramus mandibulae am häufigsten angewandt.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Kieferorthopädie. Sander F, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 2. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-44931
    Voriger Artikel
    Implantate in der Kieferorthopädie
    Nächster Artikel
    Dysgnathie-Chirurgie

    Orthognathe Chirurgie

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
    Springe in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“ direkt zu:
    Mundhöhle, Oropharynx

    Mundhöhle Oropharynx Checkliste Hals Nasen Ohren Heilkunde Blauer Teil Krankheitsbilder inkl konservativer Therapie Mundhöhle Oropharynx Mundhöhle Oropharynx Mundhöhle Krankheitsbilder Oropharynx Krankheitsbilder Schmeckstörungen Schmeckstörungen Grundlagen Definition klinische Einteilung Quantitati...

    Schnarchen

    Schnarchen Checkliste Hals Nasen Ohren Heilkunde Blauer Teil Krankheitsbilder inkl konservativer Therapie Mundhöhle Oropharynx Schnarchen Schnarchen Schnarchen Allgemeines Synonym Schlafbezogene Atmungsstörung Atmungsstörung schlafbezogene Rhonchopathie Rhonchopathie Einteilung Primäres Schnarchen o...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 18.10.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet