thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Kieferorthopädie

  • Grundlagen
  • Prophylaxe
  • Diagnostik
  • Therapie
    • Grundlagen
    • Kieferorthopädische Werkstoffe
    • Kieferorthopädische Maßnahmen
      • Headgear (extraorale Verankerung) K
      • Kieferorthopädische Behandlung K
      • Interdisziplinäre Kieferorthopädie K
      • Orthodontische Behandlung von Erwachsenen K
      • Multibandapparatur K
      • Implantate in der Kieferorthopädie K
      • Orthognathe Chirurgie K
      • Dysgnathie-Chirurgie K

Implantate in der Kieferorthopädie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 41 min
  • alles schließen

Steckbrief

Implantate in der Kieferorthopädie

Dieses Kapitel ist der ossären Verankerung in der Kieferorthopädie gewidmet. Nach einem Überblick über allgemeine Aspekte der Verankerung, Osseointegration und Möglichkeiten eine maximale Verankerung zu erzielen, wird das Einsatzspektrum dentaler Implantate und unterschiedlicher temporärer skelettaler Verankerungsmittel anhand klinischer Beispiele beschrieben.

Die Verankerung in der Kieferorthopädie

Definitionen

„actio = reactio“ (Isaak Newton, 1687)

In der Kieferorthopädie zählen der Aufbau und der Erhalt der geplanten Verankerung zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie. Der Begriff der Verankerung wurde schon von Angle 1907 eingeführt. Er schrieb: „Die Bewegung eines oder mehrerer Zähne in eine der verschiedenen Richtungen ist nur durch Anwendung einer Kraft möglich, die in Übereinstimmung mit den Gesetzen der Mechanik und Dynamik erfolgt. Nach den wohlbekannten Gesetzen der Physik halten sich Wirkung und Gegenwirkung das Gleichgewicht und sind einander entgegengesetzt; daraus folgt, dass der Widerstand der Verankerung größer als der des zu bewegenden Zahnes sein muss. Die idealste Verankerung wäre natürlich eine unbewegliche Basis.“

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Kieferorthopädie. Sander F, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 2. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011. doi: 10.1055/b-002-44931
    Voriger Artikel
    Multibandapparatur
    Nächster Artikel
    Orthognathe Chirurgie

    Implantate in der Kieferorthopädie

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
    Springe in „Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“ direkt zu:
    Innenohr

    Innenohr Checkliste Hals Nasen Ohren Heilkunde Blauer Teil Krankheitsbilder inkl konservativer Therapie Innenohr Innenohr Innenohr Krankheitsbilder Zoster oticus Zoster oticus Grundlagen Synonym Ramsay Hunt Syndrom Ramsay Hunt Syndrom Definition Durch Reaktivierung einer Varicella Zoster Infektion V...

    Formfehler der äußeren Nase

    Formfehler der äußeren Nase Checkliste Hals Nasen Ohren Heilkunde Blauer Teil Krankheitsbilder inkl konservativer Therapie Nase Formfehler der äußeren Nase Formfehler der äußeren Nase Nase Formfehler Formfehler äußere Nase Fehlbildungen Nase Nase Fehlbildungen Grundlagen Ursachen Störungen von Stell...

    Nase

    Nase Checkliste Hals Nasen Ohren Heilkunde Blauer Teil Krankheitsbilder inkl konservativer Therapie Nase Nase Nase Krankheitsbilder Nasenfurunkel Nasenfurunkel Furunkel Nase Nase Furunkel Grundlagen Definition Schmerzhafte Staphylokokkeninfektion Nase Infektion Haarbälge Infektion Haarbälge Nase der...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet